Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 895 Kündig. amortisiert werden. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % u. nehmen, nachdem auch die St.-Akt. eine Div. von 6 % erhalten haben, an der Super-Div. mit den St.-Akt. in gleicher Weise teil. A.-K. bis 1920 M. 1 440 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1924 auf M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1200, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. V. 21./10. 1924 von M. 9 000 000 auf RM. 1 580 000 (St.-Akt Lit. A–0C 4:1, St.-Akt. Lit. D 50: 1. Vorz.-Akt. 25: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. (Lit. D) zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (nebst fester Jahresvergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aktionäre-K. 30 000, Fabrikanwesen 2 086 251, Kassa, Wechsel u. Eff. 148 401, Vorräte 2 317 390, Beteil. 73 550, Debit. 2 770 118. – Passiva: A.-K. 1 580 000, Tilg.-K. 385 000, R.-F. 300 000, Div.-K. 3431, Sparkasse 106 910, Kredit. 4 873 648, Gewinn 176 721. Sa. RM. 7 425 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Masch. 357 750, Unk. inkl. Löhne, Gehälter u. Steuern 1 977 050, Gewinn 176 721. – Kredit: Vortrag 57 286, Gespinst- u. Tücher-K. 2 454 234. Sa. RM. 2 511 521. Kurs Ende 1925–1928: 110, 130, 130, 130 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1914–1928: 2, 6, 6, 6, 6, 10, 12 £ 8, 20 $ 10, 50, 0 %, RM. 30 bzw. RM. 2 netto, 12.22, 11, 12, 7 % (Coupon 66); Vorz.-Akt. 1920–1928: 12 £ 8, 20 – 10, 50, 0 %, RM. 4 netto je Akt., 12.22, 11, 12, 7 % (Coupon 9). Direktion: Wilh. Bauer. Stellv. Dr.-Ing. Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Armand Galette, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Rechtsanwalt Dr. W. Horst- mann, München; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Fabrik-Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Geh. Rat Dr. Bauer, Heidelberg; Bank-Dir. Gerhard Krüger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Filialen. Gustav Wäntig, Akt.-Ges. in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus hängender Geschäfte, insbes. Fortführung der gleichen Zwecken dienen- den, früher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betrieb. offenen Handels-Ges. Kapital: RM. 810 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründ. Erhöht 1921 um M. 900 000 in Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1921 mit bis 6 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Anspruch auf vorzugsweise Be- friedigung zu 110 % bei Auflös. der Ges., auch vorher zum gleichen Preise einzugbar. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Aufheb. der Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. bzw. Umwandl. in St.-Akt.; gegen den Beschluss ist seitens der Bank für Textilind., Berlin, Anfechtungsklage erhoben. Durch Reichsgerichtsentscheidung wurde der Beschluss für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloss unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 17./9. 1925 Um- stellung des Kap. von M. 2 100 000 auf RM. 810 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz.-Akt. 10: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 104 610, Geb. 312 582, Wohnhäuser 38 104, masch. Einricht. 162 389, Inv. 2549, Fuhrpark 6125, Bar- u. Wechselbestand 59 590, Bank- guth. 20 372, Debit. 333 431, Beteil. 6970, Warenvorräte 582 663. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 100 000, Hyp. 144 138, Kredit. 381 111, Akzepte 21 000, transit. Passiva 8770, Obl. 360, Rückstell, für neue Kesselanl. 40 000, Gewinn 124 005. Sa. RM. 1 629 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 980, Agio u. Zs. 34 098, Steuern 91 103, soz. Lasten 53 212, Abschr. 48 663, Delkr.-K. 11 116, Reingewinn 118 582. Sa. RM. 493 756. – Kredit: Erträge RM. 493 756. Dividenden 1917–1928: 6, 8, 10, 10, 15, 104, 0, 0, 0, 4, 8, 8 %. Direktion: Gust. Wäntig, Max Wäntig. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Wäntig, Zittau; Landgerichtsdir. Ludwig Wäntig, Gautzsch b. Leipzig; Bank-Dir. Max Richter, Zittau; Rechtsanwalt Karl Friedlaender, Berlin; Max Rudolph, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.