896 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. ÖOberschlesische Zentral-Bekleidungs-Webwaren-Akt.-Ges. in Oppeln, Krakauer Str. 40. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Beuthen. Zweck. Abschluss von Verträgen mit Staats- u. Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korporationen, Veremen u. Privaten, betreffend die Übernahme und die Ausführungen von Arbeiten und Lieferungen der Bekleidungsgewerbe, mit dem Hauptzweck der Ver- sorgung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks mit Arbeit, Verteilung der Arbeiten unter Bevorzugung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks, Ein- u. Verkauf von Waren, Materialien, Werkzeugen u. Maschinen sowie Verleihung derselben im Rahmen des Gesell- schaftszweckes. Zur Erfüllung ihres Zweckes soll die A.-G. in möglichst enger Fühlung mit den amtlichen Organen des Oberschlesischen Handwerks u. Handels bleiben. Kapital. RM. 137 000 in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 70 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 715 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 70 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 30 000, davon ausgegeben St.-Akt. M. 400 Mill. zu 200, M. 150 Mill. zu 500 u. M. 150 Mill. zu 800 %, die Vorz.-Akt. zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 bzw. 17./7. 1924 um M. 55 Mill. in 1087 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 65 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 840 Mill. auf RM. 137 000 (St.-Akt. 6250: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1) in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von RM. 3000, die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um bis RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 18 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 3412, Bankguth. 3549, Postscheckguth. 419, Wechsel 1805, Waren 98 774, Aussenstände 129 904, Gebäude 100 720, Büro-Inv. 4336, Hotel- Inv. 11 415, Heizungsanlage 3490, Beteil. 37 756. – Passiva: St.-Akt. 132 000, Vorz.-Akt. 5000, Warenschulden 28 566, Akzepte 50 000, Hyp. 146 610, rückst. Löhne 1599, Steuer- Rückst. 6000, Reingewinn 25 805. Sa. RM. 395 581. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Arbeitslöhne 81 294, Gehälter 35 738, Steuern 11 937, Hyp.-Zs. 10 297, allg. Unk. 39 045, Abschr. für Geb. u. Inv. 8560, do. der Debit. 1710, Verlust- vortrag 31 221, Reingewinn 25 805. – Kredit: Waren 223 102, Gebäudeertrag 22 509. Sa. RM. 245 611 Dividenden 1923–1928. St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 6 % (Div.-Schein 5). Vorz.-Akt. satzungsgem. Dividende. Direktion. Alois Schwarzer, Max Grohmann, Oppeln; Paul Bularczyk, Beuthen. Aufsichtsrat. Johannes Dintner, Beuthen O.-S.; Valentin Koschek, Gleiwitz; Schneider- meister Johann Gieron, Ratibor; Robert Bittner, Franz Koza, Oppeln; Schneidermstr. Theodor Lempka, Krappttz. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Oppeln: Hansabank u. Fil. Akt.-Ges. Walther & Lebrecht Stein, Osterath, Kr. Krefeld. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren jeder Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. Walther & Lebrecht Stein in Osterath betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, welches gemäss Bilanz vom 1. Januar 1924 eingebracht wird. Kapital: RM. 700 000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. erhöhf lt. G.-V. v. 31./10. 1925 um RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 166 647, Kassa, Postscheck, Scheck u. Wechsel 4983, Aussenstände 184 473, Waren u. Vorräte 463 231, Verlust 162 301. – Passiva: A.-K. 700 000, Verbindlichkeiten 250 650, Delkr.-K. 8000, Überg.-Posten 22 986. Sa. RM. 981 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorjahr 187 674, Steuern 33 678, Verluste auf Aussenstände 1361, Delkr.-Rückl 4400. Unk., Zs., Abschr. 126 618. – Kredit: Waren 187 716, Miete 3714, Verlust 162 301. Sa. RM. 353 732. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: August Stein, Krefeld; Rechtsanw. Paul Kaufmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Rheinberger, Akt.-Ges., Pirmasens, Schachenstr. Gegründet. 27./12. 1922: eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren aller Art, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Eduard Rheinberger seit dem Jahre 1882 betrieb. Schuhfabrik.