900 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Baumwollfeinweberei Ravensburg, Akt.-Ges. in Liqu. in Ravensburg. Durch G.-V.-B. v. 28./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Lidquidator: Karl Geschier, Ravens- burg. Lt. Bek. v. 4./5. 1928 ist die Liqu. beendigt u. die Fa erloschen. Am 17./11. 1928 ist die Ges. wiederum in Liqu.-Zustand getreten. Zum Liquidator ist bestellt: Dir. Karl Geschier, Ravensburg. Am 5./3. 1929 war die Liqu. beendigt u. die Firma wieder erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1927. Kühn, Vierhaus & Cie. Akt-Ges. in Rheydt. Odenkirchener Str. 298. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Herstell. u. Vertrieb von Baum- wollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. Fortführ. der früher von der Kommandit- gesellschaft Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 2 700 000, davon angeb. M. 2 600 000 den alten Aktion. zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./8. 1924 im Verh. 5: 2 von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % R-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 216 223, Geb. 611 549, Masch. u. Mobil. 594 973, Wertp. u. Kassa 4309, Banken u. Postscheck 26 699, Schuldner 849 905, Vorräte 1062 892. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Gläubiger u. Rückstell. 1 541 518, Erneuer.-K. 20 125, Gewinn 44 309. Sa. RM. 3 365 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 814 512, Abschr. 84 808, Gewinn 44 309 (davon Div. 32 000, Vortrag 12 309). – Kredit: Vortrag 9034, Fabrikat.gewinn 1 934 596. Sa. RM. 1 943 630. Dividenden 1915–1928: 0, 0, 0, 0, 16, 30, 30, 100 %, GM. 2; 4, 0, 0, 5, 2 %. Dire tion: Werner Vierhaus, Kurt Vierhaus, Arthur Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Franz Holstein, Kref Id; Fabrikant Dr. Martin Hölken, Dr. Mar- tin Hölken jr., Barmen; Rentner Ernst Vierhaus, Fabrikant Walther Vierhaus, Rheydt; Komm.-Rat Fopp, Bremen; vom Betriebsrat: W. Behle, W. Printz. Zahlstellen: Rheydt: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank, Barmer Bankverein, Deutsche Bank. Pungs & Erckens, Akt.-Ges. in Liqu., Rheydt, Römerstr. 59. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Cornelius Deussen, Rheydt. Zweck. Herstell., Bearbeit. u. Veräusserung von Baumwoll- u. Baumwolldruckwaren sowie die Ausrüstung fremder derartiger Waren im Lohn. Kapital. RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1925 auf RM. 200 000. 5 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 16. April 1927. Aktiva: Bankforder. 25 666, Kassa 1404, Aussenstände 30 210. Passiva: Akzepte 12 350, sonstige Verbindlichkeiten 43 476, Vermögen 1448. Sa. RM. 57 275. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Willibald Rente, Wickrath; Fabrikbes. Otto Laufs, Jülich: Dr. jur. Robert Kugel, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzwälder Tuchfabrik Rohrdorf Akt.-Ges. in Rohrdorf bei Nagold. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Tüchern und anderen Geweben aus Wolle, auch Halbwolle und der Handel mit solchen Waren, wie auch die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. der M. 200 000 Vorz.-Akrien, also von verbleib. M. 1 200 000 auf RM. 480 000 (5: 2) in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. ―――――――― aaee *