Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 901 Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Lisgenekaften u. Geb., Masch. u. Gerätschaften 312 509, Vorräte 526 560, Kassa, Postscheck, Wechsel 22 507, Debit. 451 710. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 40 000, Kredit. 713 416, Gewinn 79 871. Sa. RM. 1 313 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 248, allg. Unk. 53 824, Steuern 30 270, Gewinn 79 871. – Kredit: Saldovortrag 6054, Rohgewinn 182 160. Sa. RM. 188 215. Dividenden 1923/24–1927/28. 8, 0, 0, 5, ? %. Direktion. Alb. Gauss. Prokuristen: Ernst Gauss, Hermann Sitzler. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Geh Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Friedrich Akt.Ges. in Schönau (0rtsteil Neustadt) b. Siegmar. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früher von dem Fabrikbesitzer Alfred Herzberg in Schönau (Ortsteil Neustadt) als Einzelfirma betriebenen Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:1 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Areal 12 000, Wohnhaus 9500, Fabrikgeb. 84 335, Masch. 50 663, Pforde, Wagen, Auto 4555, Inv. 931, Farben- u. andere Bestände 12 800, Kassa, Postscheck, Bank 41 581, Debit. 116 592, Eff. 2180. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 29 404. Delkred. 5000, Hyp. 17 456, Verrechn. 4109, R.-F. 40 072, Vortrag 1927 22 095, Reingewinn 17 000. Sa. RM. 335 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 196, Überweis. a. R.-F. 10 000, 3 % Div. 6000, Vortraa 23096 Sa. RM. 63 292. – Kredit: Bruttogewinn RM. 63 292. Dividenden 1923 –1928: 0, 5, 0, 4, 8, 3 %. Direktion: Alfred Herzberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Natan Stern, München; Stellv. Komm.-Rat Max Stern, Berlin; Frau Anna Herzberg, Schönau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pinnerei Atzenbach, Akt-Ges. Schopfheim (Baden). Gegründet: 20.12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der von der früh. offenen Handelsfirma Spinnerei Atzenbach in Schopfheim betrieb. Spinnerei, Handel u. Fabrikat. von Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 100)0, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 22/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 1 604 723, Kassa, Postscheck, Wechsel 99134, Banken 127 930, Debit. 732 959, Wertp. 123 077, Vorräte u. Betriebsmaterial. 423 894, (Avaldebit. 3000). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Disp.-F. 50 000, Kredit. u. transitor. Posten 214 069, Rembourse 956 314, Gewinn einschl. Vortrag 131 334, (Avalkredit. 3000). Sa. RM. 3 111 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 351 087, Abschr. 120 471, Gewinn einschl. Vortrag 131 334. – Kredit: Vortrag 44 243, Betriebsgewinn 558 650. Sa. RM. 602 894. Dividenden 1922–1928: 50 %, GM. 1 je Aktie. 7, 10, 6, 10, 6 %. Direktion: Paul Günter, Schopfheim; Alfred Schiess. Atzenbach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Fabrikant Walter Bally, Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; W. Preiswerk-Imhoff, Bank-Dir. Georg Reichel, Basel; Fabri- kant Kasimier Katz. Gernsbach; Fabrikant Franz Neusch. Kenzingen; Bank-Dir. Willy Wolf Rechtsanw. Siegfr. Straub, Freiburg, Fabrikant Moriz Mez, Zell i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Südd. Disconto-Ges.; Basel: Röchling & Co. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./9. 1870. Fa. bis 1./1. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrik“. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: RM. 1 190000 in 1700 Aktien zu RM. 700, davon 400 Nam.-Akt. – Vorkriegs- Kapital: M. 1 700 000. Urspr. 424 Nam.-Akt. zu M. 1700 = M. 720 800. Herabgesetzt u. wieder erhöht von 1889–1900 auf M. 1 700 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G.