902 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 1 190 000 (10: 7) in 1700 gleichber. Aktien zu RM 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 613 041. Masch u. Utensil. 265 371, Vorrat a. Rohstoff, Waren u. Hilfsmaterialien 843 234, Kassa, Wechsel u. Eff. 14 443, Debit. in lauf. Rechnung 494 997. – Passiva: A.-K. 1 190 000, R.-F. 119 000, Delkr. 41 710, Spar- kasse der Beamten u. Arbeiter 9613, Rohstofftratten 147 462, Bankakzepte 70 000, Kredit. in lauf. Rechnung 562 263, Gewinn 91 035. Sa. RM. 2 231 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 303 045, Abschr. auf Geb. u. Einricht. 55 270, Gewinn 91 035. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 9119, Bruttoüberschuss pro 1928 427 148, Pacht, Miete u. Motorlastwagenbetrieb 13 084. Sa. RM. 449 352. Dividenden 1913–1928: 6, 7, 11, 10, 10, 6½, 8, 12, 12, 75, 0, 6, 7, 0, 10, 6 %. Direktion: Philipp Schlelein. Aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Bankier Arthur Deichmann, Erwin von Guilleaume, Fabrik-Dir. Peter Spans, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Schubert Akt.-Ges., Sehma (Erzgeb.). Gegründet: 11./6. 1926; eingetr. 25./3. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Zwirnerei, Spulerei u. sonstige Veredelung von Kunstseide u. anderen Textilien sowie verwan ite Geschäfte, insbesondere Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Richard Schubert G. m. b. H. in Sehma i. Erzgeb. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 und 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgeg. zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 611, Giroguth. 6404, Postscheckguth. 221, Debit. 89 567, Grundst. 3850, Vorräte 19 103, Geb. 314 000, Masch. 40 506, Mobil. u. Geräte 6617, Autos 5060, Spulen 10 550, Bau-K. 9726. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 3300, Kredit. 247 491, Gewinn 5427. Sa. RM. 506 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 361 623, Betriebsunk. 78 228, Handl.-Unk. 8398, Autounk. 4527, Gehälter 56 597, soz. Lasten 25 810, Steuern 11 759, Zs. 507, Frachten 2885, Emballagen Berlin über Waren-K. belastet 15 960, Abschr. 42 555, Reingewinn 1928: 4745. – Kredit: Waren-K. 611 746, Skonto 1527, Mieten 325. Sa. RM. 613 599. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Rich. Schubert, H. Dunst. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilh Lohöfer, Prokurist Oskar Biercher, Dir. Dr. Fritz Gajewski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofe im Allgäu. Gegründet: 29./10. 1858; eingetr. 15./1. 1863. Sitz der Ges. bis 1909: Fischen (Bayer. Allgäu). Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baumwollwaren. „ Besitztum: Die Ges. besitzt die Baumwollwebereien zu Fischen, Vorderhindelang und Berghofen. Die 3 Etablissements bestehen aus 850 Webstühlen, 3 Dampfmaschinen und 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun, Cretonne, Renforcé. Köper ete. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 31.53 Tgw., wovon rund 3½% Tgw. mit 3 Webereien und 7 Wohnhäusern für Beamte u. Angestellte bebaut sind. Die Fabrik arbeitet mit 350 PS. Wasserkraft, ausserdem steht Dampfkraft mit 200 PS. zur Verfügung. Etwa 400 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 42 mit 6 % Vorz.-Div., 10fach. Stimmrecht u. Vorrang vor den Inh.-Akt im Falle der Liqu. der Ges. zu 100 %. – Vorkriegskapital: M. 257 142. Urspr. M. 257 142.86. 1919 Erhöh. um M. 300 000, 1920 auf M. 600 000, durch Aufzahl. auf die 300 Gulden-Aktien mit je M. 142.86 pro Stück. 1920 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 600 000, 1922 um M. 120 000 in 120 Nam.-Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 1 320 000. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./8. 1924 von M. 1 320 000 auf RM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 42. Genussscheine: RM. 36 000 in 1200 Stck. zu RM. 30. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Künd. der Genussscheine zum 1./6. 1927 zum Goldmark-Einzahl.-Wert von RM. 30 – 6 % Zs. = RM. 30.70 per Stück. Ende 1928 noch RM. 360 nicht eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 10 St.