31 ――― 904 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Simon Hayum, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Willy Schwarz, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Fabrikant Max Koblenzer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Württemb. Vereinsbank, Württ. Notenbank, Reichsbank- Hauptstelle Stuttgart. Süddeutsche Schuhstofffabriken Akt.-Ges., Stuttgart. Verwaltung in Reutlingen, Kaiserstr. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Schuh- u. Möbelstoffen, insbes. Fortbetrieb der bisherigen Firmen Roth & Co. u. Süddeutsche Schuhstofffabriken G. m. b. H., Reutlingen. Kapital: RM. 250 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke u. Anlagen 206 730, Warenvorräte 174 623, Kassa u. Debit. 81 688, Umstellungsverlust 37 541. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Kredit. 228 456, Gewinnvortrag 2127. Sa. RM. 500 584. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 67 041, Gewinnvortrag 2127. – Kredit: Bruttogewinn inkl. Vortrag von 1927 31 626, Umstellungsverlust 37 541. Sa. RM. 69 168. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Emil Roth. Aufsichtsrat: Dr. Edgar Oppenheimer, Stuttgart; Wilhelm Osterieder, Reutlingen; Dr. Hans Roth, Betzingen; Fabrikant Albert Rupp, Wehr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Keffel Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. (Post Jägersgrün.) Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Übernahmepreis M. 3 152794. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zweigwerk in Kohlmühle b. Schandau. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Areal u Geb. 2 729 263, Masch. u. Einricht. 1 373 890, Aussenstände 2 134 925, Inventurvorräte 2 011 058, Kasse, Postscheck u. Wechselbestände 112 431. – Passiva: A.-K. 3 000 000, aufgewertete Hyp. 39 625, Darlehen 979 099, sonstige Verbindlichk. 3 504 684, Disposit.-F. 300 000, R.-F. 300 000, Gewinn 238 160. Sa. RM. 8 361 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 176 645, Abschreib. auf Anl. 230 718, Rückstell. auf Aussenstände 112 365. Reingewinn 238 160. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 61 098, Fabrikat.-Bruttogewinn 2 696 791. Sa. RM. 2 757 890. Dividenden 1914/15–1927/28: 10, 5, 5, 5. 5, 17, 20, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Eduard Keffel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Hans Freitag, Schwarzenberg: G. de Brunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Dresdner Bank, Plauen i. V.: Vogtländ. Credit-Bank. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen, Handel mit derart. Stoffen u. Fabrikaten u. Betrieb aller mit diesen Zwecken verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. kann die innerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen oder Ges. besorgen, auch zu solchem Behufe im Inland oder Ausland Zweigniederlassungen, Filialen u. Agenturen errichten. Besitztum: Grundbesitz der Ges. rd. 400 000 qm, wovon etwa 51 000 qm bebaute Arbeits- fläche darstellen. Das Übrige dient forst- u. landwirtschaftl. Zwecken. Es arbeiten im Voll- betrieb 2 Dampfmasch. von 1500 u. 1000 PS. für 10 040 Spindeln u. 421 Webstühle nebst entspr. Vorbereitungs- u. Appretur-Masch. u. Sacknäherei. Es ist ferner eine Arbeitersiedlung vor- handen. Beamte u. Arbeiter 1300. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Jute-Industrieller in Berlin und Gesell- schafter der Interessengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller, Berlin.