Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 905 Kapital: RM. 1 111 800 in 1416 6 % Prior.-St.-Akt. Lit. A u. 1125 Prior.-St.-Akt. Lit. B zu je RM. 20, 10 557 Prior.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 sowie 880 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % (Max.) mit Nachzahl.- Verpflicht. u. bei einer Liquid. der Ges. vorzugsweise Befriedig. vor 3 Prior.-St.-Akt. Lit. A u. Lit. B. Die Prior.-St.-Akt. Lit. A erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. werden bei einer Liqu. der Ges. vor den Prior.-St.-Akt. Lit. B befriedigt. Urspr. A.-K. M. 1 175 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 17 480 000 in 850 St.-Akt. A zu M. 500, 1125 St.-Akt. B zu M. 300, 10 554 St.-Akt. B zu M. 1500, 2 St.-Akt. 8 zu M. 2000, 1 St. Akt. B zu M. 2500, 880 Vorz Akt. zu M. 1000. (Über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1927.) Die G. V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 17 480 000 auf RM. 1 111 800 derart, dass die Prior.-St.-Akt. Lit. A zu M. 500 ein- gezogen u. dafür neue Stücke zu RM. 20 ausgegeben wurden. Die Prior.-St.-Akt. B zu M. 300 u. M. 1500 wurden auf RM. 20 bzw. RM. 100 umgewertet, während die 2 Prior.- St.-Akt. B zu M. 2000 u. 1 dgl. zu M. 2500 gleichfalls in Stücke zu RM. 100 ermässigt wurden. Die sich ergebenden Spitzen für Aktien A mit RM. 13,34 u. für B mit RM. 133,33 kamen bar zur Auszahlung. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 6 reduziert worden. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 zur Rückzahl. mit je RM. 5 zum 31./3. 1925 auf- gerufen. Noch nicht eingelöst Ende 1928: RM. 215. Auleihen: I. M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschr. von 1896. Stücke zu M. 500, aufgewertet auf RM. 75. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Ablös. der Genuss- rechte mit je RM 50 erfolgt ab 1./7. 1929 bei den vorgenannten Zahlstellen, ausserdem bei der Fil. der Dresdner Bank, Greiz u. der Bank für Textilindustrie A.-G., Berlin. Kurs in Leipzig Ende 1914–1928: 96.50*, –, 90, –, 93*, 93, 93.50, 98, –, –, 10, – 78. 50 7 80 % II. M 1 000 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920 zum 30./9. 1926 gekündigt. Rückzahl.- betrag RM. 17.22 für nom. M. 1000. Ablös. der Genussrechte mit RM. 11. 01 für M. 1000. Noch uneingelöst Ende 1928 RM. 165. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 Pr.-St.-Akt. Lit. A oder B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an Prior.-St.-Akt. Lit. A sowie besond. Abschreib. u. Rückl., hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Akt. Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Triebes 252 375, do. Langenberg 112 000, Geb. 404 000, Siedlung 123 800, Masch. u. Einricht. 278 000, Eisenbahngleis 8700, Gespann u- Kraftwagen 1. Feuerlöschanlage 1, Kassa 30 630, Wechsel 146 616, Wertp. 116 299, Beteil. 4563, Bankguth. 374 855, Aussenstände 1 071 418, Vorräte 2 184 924. – Passiva: A.-K. 1 111 800, R.-F. 250 000. Sonderrückl. 275 000, freiwillige Rückl. 696 417, Genussscheine 215, 4 % Schuld- verschreibungen 92 325, 5 % do. 165, Bankschulden 590 643, Verbindlichkeiten 1 620 896, noch nicht eingelöste Anteilscheine 114, noch nicht erhobene Zs. auf Schuldverschr. 222, unerhob. Gewinnanteilscheine 407, Gewinn 469 977. Sa. RM. 5 108 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 174 152, soziale Beiträge 167 924, Abschr. 84 573, Rückstell. für Steuern u. andere Zwecke 140 000, Gewinn 469 977 (davon Div. 68 512. Sonderrückl 325 000, Vortrag 76 464). – Kr edit: Vortrag aus 1927 112 888, Gesamterträgnis 923 739. Sa. RI. 1 036 628. Kurs Ende 1913–1928: In Leipzig: Aktien Lit. A: 370, 385*, –, 350, –, 3200, 900, –, –, 20, 285, 282.50, 270, 260 %: Aktien Lit. B Em. 1– 5: 295, 3105-, = 300, „ 239* 201, –, 830, 11 000, 18..9, 101, 154. 178, 179.5 %. – Junge Aktien Lit. B Em. 6 Ende 1926 bis 1928: 140, 168. 25, 178 % im Freiverkehr Leipzig. – Bis 1926 auch in Dresden notiert. Dividenden 1914–1928: Aktien Lit. A: 36, 36 22, 36, 36, 14, 36, 36, 306 £ (Bonus) 200, 0 3381 6, 12, 12 %; Akt. Lit. B: 30, 30, 16. 30, 30, 8, 30, 30, 300 £ (Bonus) 200, 0, 0, 5, 0, 0. Direktion: Hans Joachim Herbst, Dipl.-Ing. Walter Lüdicke, Triebes. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Alfr. Weber; Stellv. Otto Spaethe, Fabrikant Wilhelm Focke Gera; Bank-Dir. Erich Luboldt, Greiz; Staatsminister z. D. Exz. Paul Ruckdeschel, Gera; Geh. Komm.-Rat Dr. Ewald Weida; Fabrikant Josef Blumenstein, Berlin; vom Betriebsrat: O. Donat, P. Lorenz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Gera: Gebr. Oberlaender; Greiz: „„ Bank; Berlin: Bank für Textil-Industrie A.-G. Hubert Mauel, Akt-Ges. Trier. Fahrstr. 12. Gegründet. 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der früh. off. Handelsges. Hubert Mauel in Trier, insbes. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art.