906 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital. RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 850 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./12. 1924 auf RM. 105 000 (100; 1). Geschäftsjahr. E Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Geb. 150 350, Einricht. 16 000, Waren 90 445, Debit. 11 994, Kassa 5, Postscheck 148, Verlust 56 795. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 118 938, Bank 16 800, Hyp. 85 000. Sa. RM. 325 738. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 59 431, Diverse 131 275. – Kredit Waren 133 911, Verlust 56 795. Sa. RM. 190 706. Dividenden 1923–1928. 0 % Direktion. Robert Ohlig, Siegfried Landauer. Aufsichtsrat. Bankdir, Ernst Loesch, Trier; Julius Levy, Karlsruhe; Dr. Hermann Maas, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart. Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen; Fabrikation von Bucheinbandstoffen. Kapital: RM. 1 210 000 in 1400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, 350 Inh.-St.-Akt. zu RM. 700, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 950 000 (Vorbriegs- kapital) in 225 Akt. I. Em. zu fl. 1000 (= M. 17 14.29), 125 Akt. II. Em. zu fl. 1000 u. 350 Akt. III. Em. v. 1./1. 1896 zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 150 000 in 2050 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 100 000 auf RM. 1 210 000 derart, dass der Nennwert der Gulden-Akt. von bisher fl. 1000 auf RM. 700 u. der der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 400 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde auf RM. 50 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 54 235, Geb. 516 361, Masch. 392 499, Gerätschaften 1, Büroeinricht. 1, Kassa 29 643, Scheck u. Wechsel 103 295, Wertp. 402 215, Waren 404 622, Forder.: Banken 130 173. Kunden 380 753. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. I 150 000, do. II 400 000, Dispos.-F. 47 619, Hyp. 99 184, Gläubiger 330 508, Gewinn 176 487. Sa. RM. 2 413 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückl. 236 806, Steuern 173 581, Gen-Unk. 1 887 064, Gewinn 176 487 (davon: Div. 96 700, Vortrag 79 787). – Kredit: Vortrag 86 227, Einnahmen 2 387 712. Sa. RM. 2 473 940. Kurs Ende 1926–1928: 125, 140, 146 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1913–1928: St.-Akt.: 6, 4, 10, 10, 10, 8, 12, 25, 25, 100, 0, 10, 8, 8, 10, 8 % (Div.-Schein 58). – Vorz.-Akt. 1922–1928: 6 %. Direktion: Carl Popp, Hans Blezinger; Stellv. Dr.-Ing. Fritz Blezinger, Diplomchem. Walter Gradner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Stellv. Bank-Dir. Alfred Federer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart: Dir. Emil Waibel, Kuchen; Bankier Konsul Paul Rueff, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Widmaier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Disconto-Ges., Paul Kapff. Mech. Band- u. Kunstweberei Kruse & Söhne Akt.--Ges. in Unter-Barmen, Ritterstr. 54–56. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. v. Barmer Artikeln sowie ähnlichen Textilwaren, Betrieb v. Handels- geschäften, Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000. übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagen 59 201, 503 985, Debit. 607 513, flüssige Mittel u. Eff. 80 174, Verlust 55 590. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkred.-K. 14 023, Verpflicht 742 441. Sa. RM. 306 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3472, Betriebs- u. Handl.-Unk. 642 875, Abschr. 7100. – Kredit: Betriebs-K. 597 857, Verlust 55 590. Sa. RM. 653 448. Dividenden 1922/23–1927/28: Je