* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 907 Direktion: Carl Abraham Kruse, Fritz Kruse; Stellv. Paul Narjes. Aufsichtsrat: Frau Carl Abraham Kruse sen., Barmen; Rechtsanwalt Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Frau Clara Mayer-Kruse, Berlin; Major a. D. Karl von Bose, Berlin; Bank-Dir. Dr. Otto Schwarzschild, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen (Württ.). (Börsenname in Berlin: Unterhausen Spinnerei.) Gegründet: 1883; eingetr. 6./11. 1883, hervorgeg. aus der Fa. Solivo & Fierz in Stuttgart. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei in Unterhausen, Honau u. Pfullingen. In den Spinnereien werden in der Hauptsache kardierte, gekämmte Louisiana- u. Macco- garne u. -Zwirne in den Nummern 16–100 hergestellt. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Unterhausen, Honau u. Pfullingen: 26.52 ha, wovon 9.301 ha bebaut sind. An Baulichkeiten sind vorhanden: In Unterhausen 2 Hauptfabrikgebäude, mit Zubehör u. neue Verwaltungsgeb. Ausserdem 35 Beamten- u. Arbeiterwohnh. mit rd. 140 Wohn., sowie ein Mädcehenheim u. eine Kleinkinderschule. Beamten- u. Arbeiterwohnh. in Honau, 22 Geb. mit rd. 60 Wohn. Der Betrieb Honau besteht aus 1 Hauptfabrikgebäude mit Zubeh. In Pfullingen 1925/26 eine Baumwoll- zwirnerei mit 15 000 Spindeln erstellt. An Wohnh. sind vorhanden 3 Doppelwohnh. mit 8 Wohn. – Kraftanlagen: Unterhausen 1 Dampfmasch. mit 1200 PS, 1 Dampfturbine mit Generator mit 1000 PS, 5 Dampfkessel mit je 750 qm Heizfläche sowie 2 Wasserturb. mit Generator mit max. 400 PS; Honau: 2 Dampfmasch. mit 1200 PS sowie 1 Wasserturbine mit Generator mit max. 150 PS. – Spindelzahl etwa 108 000. Zur Zeit etwa 1100 Arb. Beteiligungen: Die Ges. gehört zum Kolbermoor-Konzern. Zus. mit befreundeten süd- deutschen Textilunternehmungen beteiligte sich die Ges. 1925 an der Gründung der Kolbermoor-Union-A.-G. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 900 000, nach mehrfach. Wandl. betrug dasselbe seit 1906 M. 1 600 000; dann erhöht 1920 u. 1922 auf M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 813 737, Masch. u. Anlagen 808 264, Kassa 5353, Beteil. 50 000, Debit. 1 693 614, Vorräte 1 280 512. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Sparkasseneinl. 47 026, Wohlfahrtskasse 190 000, Ern.-F. 250 000, Delkr. 80 000, Kredit. 1 629 481, Reingewinn 294 975. Sa. RM. 4 651 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Material. usw. 3 029 406, Abschr. 261 611, Delkr. 24 825, Reingewinn 294 975. – Kredit: Vortrag 94 517, Fabrikations-K. 3 516 301. Sa. RM. 3 610 819. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 156, 150.75*, –, 150, 160, 111*, 175, 331, –, –, 40. –. –, –, –, – %. In Stuttgart: 155, –*, –, 150, –, 111*, 166, 345, 1350, 8500, 25, 170, 191, 200, 205, 215 %. 13 Dividenden 1913–1928: 6, 6, 12, 10, 7, 0, 8, 15, 25, 100 %, GM. 8 je Aktie, 10, 12½, 10, 2, 10 %. Pifertton 44 Gaiser, Techn. Dir. H. Rauber. Prokurist: K. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Jordan, Kolbermoor; Kaufmann Carl Daniels, Bamberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg; Bankdir. Hermann Koehler, Stuttgart; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Wilhelm Meussdörfer, Kulmbach; Fabrikbesitzer Dr. Robert Riemerschmid, Geh. Komm.-Rat Konsul Heinrich Roeckl, München; Oskar Weidner, Plauen i. V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; München: Bayerische Vereinsbank. Gebrüder Gross, Akt.-Ges. in Urach, Stuttgarter Str. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von Spinn- u. Webwaren jeder Art, Handel mit solchen, Fortführ. des unter der früh. Fa. Gebrüder Gross seit 1869 betrieb. Spinnerei- u. Webereiunternehmens. – Vorhanden sind 25 244 Spindeln u. 530 Webstühle. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5:2 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.