494 908 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 59 805, Fabrikgeb. 384 800, Wohnhäuser 147 000, Masch. u. Kraftanl. 314 800, Einricht. 50 950, Kraftwagen 2900, Vorräte 434 296, Beteilig. 196 662, Kassa 535, Aussenstände 75 410. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, a. o. Rückl. 72 000, Unterstütz. 20 000, Delkr. 3770, Gläubiger 114 019, Fabrik- sparkasse 98 937, Reingewinn 38 432. Sa. RM. 1 667 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 949 744, Rückstell. auf Delkr. 3770, Abschr. 57 516, Reingewinn 38 432. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927: 110, Fabrikat.- Überschuss 1 049 354. Sa. RM. 1 049 464. Dividenden 1922 –1928: 50, 0, 6 G, 7, 6, 5½, 3 %. Direktion: Erwin Gross, Walter Gross. Aufsichtsrat: Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikant Willy Gross, Rottweil; Bank-Dir. Alfred Mörike, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg-Spinnerei (Erzgebirge). Gegründet 1819. Errichtung des Spinnereibetriebes 1838, Firmengründung 1858, Akt.- Ges. seit 1893. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von rohen Baumwollgespinnsten u. deren Verkauf, sowie der Be.- trieb der damit zusammenhängenden Geschäftszweige. Die Ges. hat 5 Spinnereien u. 1 Zwirnerei in Venusberg, je eine Spinnerei in Weissbach u. Griessbach. Im Betrieb sind 100 269 Spinn- u. 12 000 Zwirnspindeln. Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000 Urspr. M. 2 100 000. 1912 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 6 Mill., angeb. im Verh. 1: 1 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden, davon noch 2000 Stück auf Namen lautend, deren Umwandl. in Inh.-Akt. in der G.-V. v. 3./3. 1927 beschlossen wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 171 000, Geb. 965 000, Masch. u. Betriebs- anlagen 662 002, Zweiggleise u. Wege 1, Mobiliar, einschl. eig. Fernsprechanlage u. Feuer- schutz 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren u. Vorräte 1 338 074, Betriebsvorräte 83 671, Aussenstände 1.904 460, Postscheck- u. Bankguth. 130 889. Beteil. 30 003, Kassa 20 397, Wechsel u. Schecks 400 391, Wertp. 262 375, Hyp.-Forder. 201 492. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 360 000, do. II 300 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 89 729, Kredit. 422 692, noch nicht fällige Tratten für Baumwollbezüge 644 982, Steuer- schulden 108 511, fäll. Ansprüche, Löhne, Beiträge u. Steuer-Rückstell. 129 544, unerhob. Div. 3667, Gewinn 510 634. Sa. RM. 6 169 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 373 594, do. a. Wertp. 39 470, Steuern u. soz. Lasten 654 270, Versich. 28 148, Gewinn 510 634 (davon R.-F. II 40 000, Unterstütz.-F. 15 000, Div. 360 000, Vortrag 95 634). Sa. RM. 1 606 116. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug der Unk. RM. 1 606 116. Dividenden: 1912/13–1922/23: 7, 3, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 55, 75, 7 %; 1924–1928: 7½, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 35). Direktion: Karl Wunderlich, Curt Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Mittweida; Stellv. Fabrikbes. Kurt Heymann, Grossolbersdorf; Fabrikbes. Max Schüller, Kunnersdorf a. d. Eigen; Ing. Rudolf Schüller, Meissen; Betr.-R.-Mitgl.: E. Hofmann, E. Schubert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des früher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Textil- branche u. deren Hilfsindustrie. Zur Vergröss. der Seidenweberei erwarb die Ges. 1916 die Fabrikgeb. der Firma Ewald Corty & Söhne und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen. Kapital: (Bis 28./3. 1928): RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 1 000 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30//3. 1920 noch M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1921 um M. 3 000 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./3. 1928 soll das A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 3 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mlt . .0 eeg