Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 909 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 185 919, Geb. 246 917, Masch. 374 651, Debit. 1 23) 501, verschied. do. 88 559, Waren 1 401 214, Wertp. 992, Postscheck 3663, Reichs- bank 6342, Kassa 22 350, Wechsel 138 557. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 361 886, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 49 658, Kredit. 1 100 426, Gewinn 387 697. Sa. RM. 3 699 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 111 609, Gewinn 387 697 (davon: R.-F. 17 599, Tant. an A.-R. 22 500, Div. 270 000, Vortrag 77 598), Sa. RM. 499 307. – Kredit: Geschäfts- ergebnis RM. 499 307. 1913–1928: 12, 9, 20, 33, 20, 15, 15, 15, 15, 100 %, GM.2 pro Aktie, 15, 15, 15, 15, 10 %. Direktion: Herm. Hertz, Herm. Lechtenfeld, Dr. Rob. Albersheim. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reifenberg, Köln-Bayenthal; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Albers- heim, Köln; Jules Stern, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöne & Böhme Akt.-Ges. in Wehrsdorf i. Sa. (Amtsh. Bautzen). 5 Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12. 1917 in Schirgis- walde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrsdorf betrieb. Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstell. von sonst. Erzeug- nissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonst. Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 5 Mill., ausgeg. zu 100 000 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Anleihe v. 1922: Aufwertungsbetrag M. 1000 = RM. 3.09. Die Anl. ist gekündigt zur Rückzahl. zum 31./12. 1927. Rückzahl.-Betrag Zinsen = RM. 3.31 für je nom. M. 1000; Stücke, die bis 31./1. 1928 eingereicht werden, ausserdem eine Zusatzaufwert. von RM. 1.82. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum Res.-Fond (bis 10 % des A.-K.), bis zu 4 % Div. an Akt., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 148 000, Masch. 136 000, Beleucht.-Anl. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Auto 8600, Waren 481 928, Kassa 302, Wechsel 170, Kontokorrent 159 914, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Obl.-Anleihe 2989, R.-F. I 60 000, do. II 10 000, Kontokorrent 241 411, Akzepte 8056, Delkr. 20 552, Reingewinn 31 910. Sa. RM. 974 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 589, Reingewinn 31 910. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3005, Fabrikat.-Gewinn 54 493. Sa. RM. 57 499. Dividenden: 1917/18–1922/23: 10, 10, 15, 15, 15, 6; 1./7. 1923–31./12. 1924: 6 %. 1925 bis 1928: 4, 0, 6, 4 %. Direktion: Philipp Schöne. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Wilcke, Bautzen; Stellv.: Fabrikbes. Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.; Fabrikbes. Paul Böhme, Ebersbach i. S.; Curt Böhme, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen u. Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt u. deren Zweigniederlass. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida (Thüringen). Gegründet: 2./12. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen sowie die Übernahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 9596 Spindeln und 336 Webstühle. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien à RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 4 200 000, erhöht zur Erweiter. der Anlagen 1900 um M. 600 000, 1920 um M. 2 200 000. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib von 1900, Stücke à M. 500, abgestemp. auf RM. 75. Hyp. an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1928: RM. 33 935. Altbesitz-Genuss- rechte werden mit RM. 50 abgelöst. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., des Vors. RM. 3000, Stellv. KM. 2500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 148 758, Geb. einschl. Wohnhäuser 622 058, Masch. u. Einricht. 549 324, Kassa 8816, Wechsel 56 157, Wertp. u. Beteil. 742 728, Debit. 1 155 452, Bestände aller Art 1 525 761. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 33 935, noch