910 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. nicht abgelöste 11 Stäck Genussrechte 550, unerhob. Div. u. Anleihe-Zs. 661, R.-F. 161 968, Kredit. 2 412 722, Rohgewinn, Reingewinn u. Gewinnvortrag 199 217 (davon R.-F. 38 031, Div. 120 000, Vortrag 41 187). Sa. RM. 4 809 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 833 306, Abschr. 91 974, Reingewinn 199 217. – Kredit: Gewinnvortrag 9454, Überschuss auf Waren 3 115 044. Sa. RM. 3 124 498. Kurs Ende 1926–1928: –, 148.5, 170 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1913–1928: 10, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 10, 12, 30, 0, 4, 5, 0, 0, 6 % (Div.-Schein 30). Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. E. Pferdekämper; Stellv. Hermann Geithner, Walter Pferdekämper, Ewald Pferdekämper jr., Weida. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv. Staatsmin. a. D. Paul Ruckdeschel, Komm.-Rat Alfred Weber, Gera; Prof. Dr. Eberhard Gross, Heidelberg; vom Betriebsrat: F. Ludwig, F. Törpisch. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Werdener Feintuchwerke Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7., mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18.: Fa. bis 10./4. 1925: Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der von der früh. off. Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden seit 1803 betriebenen Unternehmungen; Erricht. u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 2 900 000. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Augsburger Kammgarn- spinnerei A.-G. in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv. usw. 564 000, Vorräte an Rohmaterialien, Garnen, Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugn. 1 768 479, Aussen- stände 2 002 814, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth., Schecks u. Wechsel u. Wertpap. 126 226. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R-F. 50000, langfrist. Darlehen 1 260 000. Gläubiger 756 538, Jubiläumsstift. 100 000, Angestellten-Pens.-F. 86 206, Arbeiter- do. 82 550, Gewinn 126 225. Sa. RM. 4 461 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 915 573, Abschr. 307 293, Gewinn 126 225 (davon: R.-F. 50 000, Vortreg 76 225). – Kr edit: Gewinnvortrag aus 1927 73 691, Roh- gewinn an Waren u. sonst. Einnahmen abzügl. verauslagte Zs. 1 275 400. Sa. RM. 1 349 092. Dividenden 1915 –1928: 0, 0, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernard Pohl, Emil Peisker, Alfred Huffmann. Prokurist: Walther Kugel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Wiedemann, Augsburg; Stellv. Fritz Kick, Zürich; Geh. Komm.-Rat Cl. Martini, Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; vom Betriebsrat: K. Krause, G. Katz. Süddeutsche Wäscheindustrie-Akt-Ges., Wiesbaden. Nach angestellten Ermittlungen soll der Sitz der Ges. nach Frankfurt a. M., Gr. Fried- berger Str. 22 verlegt sein. Amtl. Material liegt darüber noch nicht vor. Nach einer Mitteil. der Ges. vom Nov. 1928 musste der Betrieb stillgelegt werden, da die engl. Besatzungs- behörde s. Zt. die Fabrik beschlagnahmt hat. Gegründet: 30./12. 1924; eingetfr. 13./3. 1925, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der Textilindustrie u. der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 21 500, Gebäude 42 700, Inv. 10, Kassa 2, Debit. 587, Postscheck 12, Verlust 218 997. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 183 810. Sa. RM. 283 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 217 244, Abschr. 900, Zinsen 25 530, Steuern 1193, Unk. 3884. – Kredit: Inv.-Verkauf 154, Entschädig. 29 600, Verlust inkl. Vortrag 218 997. Sa. RM. 248 751. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Emil Hohmann. Aufsichtsrat: Julius Kahn, Wiesbaden; Rechtsanw. u. Notar Albert Salomon, Emanuel Grünebaum, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.