Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustriet. 911 Adolph Ihle Akt-Ges., Wittgensdorf. Gegründet: 19./3. 1927 mit Wirk. ab 1./3. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Adolph Ihle in Wittgensdorf betriebenen Färberei, Bleicherei u. Merzerisieranstalt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 238 276, Masch. u. Utensil. 285 122, Fuhrpark 33 002, Büroeinricht. 7315, Kassa einschl. Postscheck 3122, Aussen- stände 110 679, Bestände 20 294, vorausbez. Zs. u. Versicher. 2715. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. hyp.-ähnliche Schulden 332 556, Verpflicht. 56 190, Rückstell. für schwebende Ver- bindlichkeiten 6749, Reingewinn 5030. Sa. RM. 700 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. soziale Lasten 181 995, Abschr. auf Anlagen 55 401, Reingewinn 12 489. Sa. RM. 249 886. – Kredit: Fabrikations- gewinn RM. 249 886. Dividenden: 1927 (¼ Jahr): 0 %; 1927/28: 0 %. Vorstand: Arthur Schmiedgen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Paul Jakob Kees auf Zöbigker; Handelsgerichtsrat Curt Hachenberger, Leipzig-Oetzsch; Prof. Dr. Hermann Alexander Jakob Kees, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art. ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Der Grundbesitz beträgt rd. 255 000 qm Kapital: RM. 1 218 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 200, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben 4 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid., die Nam.-Akt. 10fach. Stimmr. u. Div. in Höhe der Hälfte der Div. der St.- Aktien, mindestens aber 6 %. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt., letztere den früheren Nam.-Akt. gleichberechtigt, angeb. im Verh. 1: 1 zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 6 600 000 auf RM. 1 218 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.- bzw. Nam.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 für St.- u. Vorz.-Akt. u. RM. 30 für Nam.-Akt. umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Wegen Div. der Nam.-Aktien siehe unter Kap. 3 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. mit Rohwasserkraft u. Waldbeständen 100 000, Wasser- u. Uferbauwerke, Wege u. Einfriedigungen 21 600, Geb. 311 907, Masch. u. Betriebseinricht. 287 202, Gleisanlage 1, Fuhrwerk 1, wirtschaftlicher Betrieb 1, Kassa u. Postscheckguth. 10 057, Wechsel u. Schecks 12 231, Beteil. 34 121, Aussenstände einschl. Bankguth. 362 933, Vorräte 510 759. – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 150 921, unerhob. Div. 21, Verbindlichk. 120 313, Reingewinn 161 558. Sa. RM. 1 650 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 165 989, Steuern 99 564, soz. Lasten 29 320, Abschr. 92 694, Gewinn 161 558. – Kredit: Vortrag 23 508, div. Ertrags-K. 8173, Bruttoüberschuss 517 446. Sa. RM. 549 127. Dividenden: Gewinn 1913/14–1918/19: M. 0, 0, 0, 0, 119 968, 178 697 (Div. 1918/19: St.-Akt.: 10 %; Vorz.-Akt.: 14 % für die Zeit vom 1./3. 1918 bis 30./6. 1919). 1919/20: Vorz.- Akt.: 24 %, St.-Akt.: 20 % u. ausserdem M. 100 Bonus. 1920/21–1927/28: Vorz.-Akt.: 34, 34, 0, 0, 0, 4, 12, 16 %. St.-Akt.: 30, 30, 0, 0, 0, 4, 8, 12 %. Nam.-Akt.: 15, 15, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Vorstand: C. F. Zimmer, B. Volke, Witzschdorf: Dir. Kurt Dignowity, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Reiners, München; Stellv. Eugen Kummer, Komm.-Rat Hans Vogel, Chemnitz; Fabrikdir. Willy Butz, Göggingen (Bayern); Fabrikdir. Dr. Carl Ackermann, Sontheim a. Neckar, Fabrikbes. Bernhard Schubert, Zittau (Sa.); Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; vom Betriebsrat: Arthur Rink, Rudolf Klawonn. Zahlstelle: Für Div.: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg u. d. Mulde. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. von damit zusammen- hängenden Geschäftszweigen. Jährl. Produktion 60 000–70 000 Stück zu 60 m. Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Leipziger Baumwollspinnerei A.-G. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 M. 87 396 um M. 100 000 durch Amort. von 100, der Ges. zu diesem Zweck zur Verf. gestellten Aktien.