Chemische Industrie, Dünger-, Sprengstoff., Jelluloid- Und Glühstrumpffabriken. Cetwa-Aktien-Gesellschaft, Altenburg, Wenzelstr. 50/52. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 7./12. 1928: Chemisch-Technische Werke Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederfarben, Kaltpoliertinten, Lederdeckfarben, Absatz- lacken u. Schuhereams, ferner Herstell. u. Vertrieb aller für die Lederbearbeit. erforderl. chem.-techn. Präparate u. sonst. chem. Artikel, ferner Ankauf von u. Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Vertrieb von Zusatz u. Engobetonen für die keramische Industrie. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Erhöh. um EM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, zu 120 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 1721, Debit. 44 613, Waren 32 369. Masch., Werkz. 3400, Geräte, elektr. Anlage 4240. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. Bank 7822, Akzepte 28 750, Kredit. 15 816, Rückstell. 1100, Reingewinn 15. Sa. .86 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5526, Rückstell. 1100, Reingewinn 15. Sa. RM. 6642. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 6642. Dividenden 1924–1928: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gotthelf Dittrich, Rudolf Trilovszky. Aufsichtsrat: Arthur Reichardt, Dir. Carl Wehnert. Bank-Dir. Max Eckardt, Ronneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Thür. Staatsbank. H. Wolfrum & Co. Akt.-Ges. in Augsburg, Böheimstr. 3. Gegründet: 22./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. pharmazeut. u. chem. Präparaten u. von Drogen. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 165 000 (St.- Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4950. Geschäftsj.: 1./9.–31.)8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 0% des A.-K.), besondere Rückl., 6 % Vorz.- Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 000, Masch., Geräte u. Mobil. 5000, Fuhrpark 5000, Patente 1, Debit 81 072, Vorräte 99 204, Wertp. 1, Kassa, Bank, Postscheck, Scheck u. Wechsel 3639, Verlust 15 473. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 730, Delkr. 3000, Hyp. 17 000, Akzepte 10 554, Kredit. 69 464, Bank 49 642. Sa. RM. 315 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Provis. 69 929, Unk. 47 671, Skonti, Zs. u. Steuern 20 581, Versich. 6680, Abschr. 6427. – Kredit: Gewinn-Vortrag 4837, Überschuss auf Waren-Konto 130 980, Verlust 15 473. Sa. RM. 151 290. Kurs Ende 1926–1928: 25, 40, 45 %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden 1921/22–1927/28: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Johann Wolfrum, Apotheker Fritz Wolfrum. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Adolf Espermüller, Stellv. Komm.-Rat J. Knappich, Dr. German Schreiber, Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Klemens Martini, Justizrat Rechtsanw. Franz Reinhold, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Stadtsparkasse. Postscheckkonto: München 76. Ö 21. Haweco. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. R