= * 914 Chemische Industrie. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen, Brögelerstrasse 23. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Übernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber- feld mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Anilinfarben, sowie der Handel mit solchen. Zweig- niederlassung in Elberfeld. Der Geschäftsbetrieb der Firma ist infolge Verschmelzung mit der I. G. Farbenindustrie eingestellt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien-zu-RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1912 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 2: 1. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. in voller Höhe, also auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: 1916 ging die Aktienmehrheit in den Besitz des Anilinkonzerns Lever- kusen-Ludwigshafen-Treptow über, jetzt I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 349 500, Geb. 186 756, Debit. 795 903. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 151 876, Unterst.-F. 157 387, Gewinn 22 896. Sa. RM. 1 332 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 963, Handl.-Unk. 14 944, Gewinn 22 896.– Kredit: Gewinnvortrag 17 120, Bruttogewinn 33 683. Sa. RM. 50 804. Dividenden: 1912/13–1922/23: 5½, 5½, 8, 15, 15, 13, 13, 20, 25, 50, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1928: 8, 8, 5, 0, 0 %. Direktion: Hugo Voigt; Hans Eduard Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dir. Dr. Karl Krekeler, Mülheim a. Rh.; Justizrat Otto Doermer, Dir. Fritz Nobbe, Dr. Fritz Weskott, Opladen; Dir. Dr. Rob. E. Schmidt, Elberfeld. 5 Zahlstelle: Darmstädter u. Nationalbank. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Barnsdorf b. Nürnberg. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Sitz der Ges. bis 1907 in Roth. Zweck: Fortführ. des früher unter der Firma ,Carl Schlenk“ in Roth betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts u. der Firma Vereinigte Metallwerke A.-G. in Barnsdorf b. Nürnberg. Fabrikation von Bronzefarben, Aluminiumpulver, Kupfer- u. Aluminium-Folien. Besitztum: Die Ges. verfügt über Werksanlagen in Barnsdorf bei Nürnberg, Wasserzell. Bernlohe u. Rednitzhembach mit einem Grundbesitz von ca. 10 Hektar, wovon ca. 8500 qm mit Werksanlagen überbaut sind, u. 14 Wohnhäusern. Es sind 200 Ps Wasserkraft, wobei noch weitere 150 PS ausbaufähig sind, ferner insgesamt über 500 PS Dampf. bzw. Diesel- motorenkraft vorhanden; ausserdem besteht Anschluss an das Fränkische Überlandwerk. —– Im Besitz der Ges. befindet sich das gesamte A.-K. (RM. 150 000) der Ver. Metallwerke Rednitzhembach-Bernlohe. 1928 sind die gesamten Vermögenswerte u. Verbindlichkeiten der Ver. Metallwerke auf die Ges. übergegangen. – Es werden ca. 170 Angest. u. Arb. beschäftigt. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 845 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 250 000. 1906 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 100 000 in 100 Nam.- Vorz.-Akt., 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 635 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2100 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM, 50. Die G.-V. v. 29./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 210 000 in 700 Akt. zu RM. 300, zu 110 % im Verh. 3: 1 angeboten (zum weiteren Ausbau der Ges. bestimmt). Die G.-V. v. 11./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 195 000 durch Ausgabe von 650 St.-Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien werden den alten Aktionären im Verh. 5:1 unentgeltlich zur Verfügung gestellt, restl. 90 Stück stehen zur Verfüg. der Ges. Dawesbelastung: RM. 205 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.- Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 6000) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 32 014, Wasserkraft 93 300, Geb. 384 200, Masch. u. Einricht. 405 800, Ern. 1, elektr. Lichtanl. 1, Utens. 1130, Vorräte 277 255, Schuldner 378 000, Bankguth. 377 868, Kassa 3 124, Wechsel 11 623, Wertp. 991, 7 ―