Chemische Industrie. 915 (Wertp. der Altersversorg.-Kasse für Beamte u. Arb. 30 526). – Passiva; A.-K. 845 000, R.-F. 84 500, Sonder-Rückl. 46 500, do. 564 007, Wohlfahrtskasse 4614, (Alterversorgungs- Rücklage für Beamte u. Arb. 30 526), unerhob. Div. 1900, Gläubiger 276 471, gestundete Forder. 9000, Gewinn 133 314. Sa. RM. 1 965 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben usw. 307 137, Abschr. 58 193, Reingewinn 133 314, (davon: R.-F. 19 500, Altersversorg.-Rückl. 20 000, Div. 75 900, Vortrag 17 914). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 45 843, Rohgewinn 452 801. Sa. RM. 498 645. Kurs Ende 1913–1928: 128, 135*, 146, 148, 140, 150*, 138, 356, 1400, — (8000), 35, – (41), 131, 167, 152, 188 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulassung der letzten Emiss. (v. 29./4. 1926) erfolgte Febr. 1927. Dividenden 1913–1928: 5, 6, 8, 12, 12, 8, 8, 12, 20, 100, 0, 11, 8, 4, 7, 9 % (£ Gratisakt. im Verh. 5: 1). Vorz.-Akt. 1921–1928: 6, 6,――, „ 6, 6 %. Direktion: Arth. von Schlenk-Barnsdorf, Wilh. von Schlenk-Barnsdorf. Prokuristen: M. Thiersch, A. Ammon, Viktor von Schlenk-Barnsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach; Stellv. Victor Wiss, Georgenthal; Frau Caroline von Schlenk-Barnsdorf; Frau L. von Staff-Reitzenstein, Schwaig- hof a. Tegernsee; Bank-Dir. Jakob Teutsch, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, München, Frankt. a. M.: Dresdner Bank; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Frankf. a. M.: J. L. Finck; Nürnberg: Deutsche Bank. Postscheckkonto: Nürnberg 1040. ― 12. Bronzewerk. „Agtof' Akt.-Ges. für technische Öle und Fette in Liqu. in Berlin. Gegründet: 8./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Franz Pauly, Charlottenburg, Spandauer Chaussee 50/56. Zweck: Import, Fabrikation u. Vertrieb technischer Öle u. Fette, Handel mit Frucht- säften. Ein Geschäftsbetrieb wurde von der Ges. seit Gründung nicht aufgenommen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4, 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Guth. 500, Kap.-Entwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Prokurist Rudolf Paxmann, Dir. Hans Appelbaum, B.-Charlottenburg. Aktiengesellschaft „Adler für chemische Industrie, Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 10. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung u. Beschaff, von Rohstoffen für die chem. Industrie u. von chem. Produkten jeder Art sowie der Handel mit denselben, ferner Handel mit Abfallstoffen aus der chem. Industrie und mit Edelmetallen, ausserdem auch Erwerb u. Betrieb von chem. Fabriken sowie die Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen; Fortführ. der früh. Firma J. Adler jun. & Co., Ges. f. chem. Industrie m. b. H. in Berlin u. Frankf. a. M. Zweignieder- lassungen in Dortmund u. Köln. Büros in Mannheim u. Hamburg. Kapital: RM. 125 000 in 1200 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 6000 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 4200 Akt. Lit. A zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. vom 30./12. 1924 Um- stellung auf RM. 125 000 (400: 1) in 1200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Debit. 1 308 483, Kassa 366, Eff. 235 195, Kessel- wagen u. Mobil. 25 000, Beteil. 42 503, Waren vorräte 12 694, (Avale 489 700). – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 10 000, Kredit. 1 482 600, (Avale 489 700), Gewinn 6642. Sa. RlI. 1 624 243, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 271 545, Gewinn 6642 (davon R.-F. 2500, Vortrag 4142). – Kredit: Gewinnvortrag 2399, Warengewinn 275 788. Sa. RM. 278 187. Dividenden 1923/21–1927/28: je 0 % Direktion: Otto Rosenthal. Prokuristen: F. Knobel, A. Mayer, S. Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Albert Rothschild, Max Rothschild, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Berlin 12 237. 0― B 3, Nollendorf 265–267. Chemacid. Code: Rud. Mosse, AB0 Öth Ed. u. Impr. AB0C Gth Ed. 58*