L 918 Chemische „ Kapital: RM. 10 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000 u. 50 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 11 000 000. Urspr. A.-K. M. 1.25 Mill. erhöht bis 1911 auf M. 11 Mill. Im J. 1915 wurde zur Deckung entstandener Verluste das A.-K. um M. 8 250 000 herabgesetzt durch freiwillige Zurückgabe von 3 Akt. auf je 4 Akt. Von den zurückgegebenen M. 8 250 000 Akt. wurden M. 6 Mill. u. zwar M. 683 000 an die Aktionäre, der Rest freihändig zu 105 % wieder begeben u. die übrigen M. 2 250 000 in 1917 den Aktionären zu pari 4: 1 überlassen. Weiter erhöht 1920 um M. 10 Mill., 1922 um M. 54 Mill., 1923 um M. 75 Mill. auf M. 150 Mill. in 150 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 30 Mill. (5: 1) in 150 000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 7./10. 1925 beschloss, das A.-K. von RM. 30 Mill. auf RM. 25 Mill. herabzusetzen durch Einzieh. von RM. 5 Mill. zur Verfüg. der Ges. stehenden Aktien (Vorratsaktien). Die G.-V. v. 12./2. 1927 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des Kap. um RM. 15 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:2. Die frei werdenden Beträge fanden zu Abschreib. sowie zur Erhalt. des R.-F. von RM. 1 Mill. Verwendung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 8 % Tant. dem A.-R., davon der engere Ausschuss einen Anteil von 2 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Berliner Grundst. 290 000, auswärtige Grundst., Geb., Masch., Fuhrpark u. Utensil. 3 175 000, Patente, Büro- u. Laboratoriums-Einricht. 1, Wertp. u. Beteil. 8 633 212, Bankguth. 414 522, Guth. bei Tochterges. 2 033 783, verschiedene Schuldner 1 996 825, Barbestand 27 539, Wechsel 174 797, Waren- u. Material-Vorräte 2 091 569, (Avale 2 547 775.) – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 23 755, Hyp.-Aufwert. 39 000, Akzepte 1 118 082, Bankschulden 2 556 146, Schulden an Tochterges. 544 589, lang- fristige Schulden 1 277 701, verschied. Gläubiger 1 010 456, (Avale 2 547 775), Gewinn 1 267 520. Sa. RM. 18 837 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 731 443, Steuern u. Versich. 356 056, Zs. u. Provis. 353 711, Abschr. 208 730, Gewinn 1 267 520 (davon: Steuer-Rückstell. 180 000, Tant. 68 695, Div. 500 000, Vortrag 518 825). – Kredit: Gewinnvortrag 502 945, Erträgnisse aus Fabrikat., Handelsgeschäften u. Beteilig. 2 414 519. Sa. RM. 2 917 464. Kurs Ende 1922–1928: 17 500, 60, 23.10, 18.50, 33, 28.75 %. Die Notiz an der Berliner Börse wurde 1928 eingestellt. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 6, 12, 30, 30, 30, 30, 40, 75, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Vorstand: Heinrich Adam, Dr. jur. Fritz Hamburger, Dr.-Ing. Julius Kohl; Stellv. Dr. Dipl.-Ing. Wilh. Wachtel. Prokuristen: Hugo Batt, Friedrich Pflugfelder, Elsa Wurbs, Berlin; Franz Bismark, Tangermünde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, 1. Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem. Caro, 2. Stellv. Dr. h. c. Moritz Salomon, Max Obersitzko, Berlin; Louis Bär, Lübeck; Kurt Kramer, Syndikus Dr. Hugo Israel, Bankdir. Georg Bremer, Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Jozef Landau, Warschau; Emil Heller, Prag; Bankier Dr. E. Spiegelberg, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Edmund Pietrkowski, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. München: Dresdner Bank; München: Bayer. Hyp.- u- Wechsel-Bank; Wien: Österr. Kreditanstalt f. Handel u. Gewerbe; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Prag: Zivnostenska Banka. Postsch.-Konto: Berlin 163. ― Zentrum 4863–65, 7887–89, 10 708–11. % Agsos. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. 5. u. 6. Ed. Chemische Fabrik „Oldin“ Aktiengesellschaft in Berlin-Reinickendorf, Hauptstr. 3. Gegründet: 1891, als A.-G. 12./12. 1922 u. 20./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 2./7. 1925: Kohlenanzünder Akt.-Ges. vorm. Olde & Ruess. Zweck: Schaffung einer Interessengemeinschaft auf dem Gebiete der Kohlenanzünder- fabrikation u. des Vertriebs der Produktion sbwie von Artikeln, welche gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, u. zwar unter Leitung der im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte eingetrag. off. Handels-Ges. in Fa. Olde & Ruess zu Berlin sowie Betrieb von damit unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 5350, Kassa 1130, Postscheck 482, Commerz- u. Privat-Bank 1571, Reinickendorfer Bank, Sparkonto 834, Anteile Immobil.-Ges. 99 384% Einricht. u. Masch. 12 804, Waren 10 382, Verlust 15 317. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 19 195, Darlehen 12 172, Reinickendorfer Bank 4389, Akzepte 11 468. Sa. RM. 147 224.