920 Chemische Industrie. u. Lizenzen 132 605, Höherbewert. der verbleib. Markenschutzrechte 149 999, Verlust 532 558. Sa. RM. 1 398 240. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 10, 15, 25, 15, 15, 15, 100, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1920–1927: 332, 682, –, 6, 104, 105, 75, – %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1920 durch die Dresdner Bank. Notiz 1928 eingestellt. Direktion: Paul Wolf, Berlin. Prokuristen: Paul Fricke, Hellmuth Winde, Ludwig Selberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Wolff, Richard Fleischer, Köln a. Rh.; Hubert Schopp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin:: Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbank-Giro- konto. Postscheckkonto: Berlin 2516. ― FE 1. Berolina 1891. Continentale „L& N' Kohlendestillation Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Augsburger Str. 61. Gegründet: 8./3. 1927; eingetr. 26./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb und Verwert. von die Brennstoffdestillation u. verwandte Gebiete betreff. Schutzrechten u. der Abschluss der hiermit zus. hängenden Handelsgeschäfte sowie die Herstell. u. der Vertrieb der erforderl. Maschinen u. Apparate u. die Beteilig. an allen Unternehm., die der Förderung der Zwecke der Ges. dienen, insbes. auch die Verwert. des in England unter der Bezeichnung „L & NC. Verfahren bekannten Kohlenschwelverfahrens für den europäischen Kontinent. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 300 000, Inv. 9000, Laboratoriumseinricht. 570, Kassa 289, Bankguth. 50 111, Postscheckguth. 32, Kaut. 50, Debit. 2718, Verlust 137 228. Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 710, Gehälter u. Handl.-Unk. 82 940, Patentunk. 11 918, Abschr. 658. – Kredit: Zs. 4000, Verlust 137 228. Sa. RM. 141 228. Dividenden 1927–1928: 0, 0 %. Direktion: Ing. A. Kath, C. Asbeck. Aufsichtsrat: Ing. Harald Nielsen, Sir Vaughan Morgan, M. P., London; Dir. Freiherr Theodor von Haimberger, Berlin; Dr.-Ing. e. h. G. A. Meyer, Potsdam; Cyril Rocke, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Politurwerk Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Hermannstr. 64. (In Konkurs.) Die Gesellschaft wurde laut Bekanntmachung vom 21./7. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Erdöl- u. Kohle-Verwertung Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1915; eingetr. 10./8. 1915. Lt. G.-V. v. 29./2. 1916 Verlegung des Sitzes von Dresden nach Charlottenburg, Sitz jetzt in Berlin. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Gewinn, u. Verwert. von Erdölen, Kohle u. deren Derivaten, sowie der Betrieb der Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte auf den einschläg. Gebieten. Die Ges. bildete zunächst eine Forsch.-Ges., deren Aufgabe darin bestand, die Verfahren zur Gewinn. leichter Kohlen- wasserstoffe aus schweren zu erproben u. auszubilden. Auf diesem Gebiete begegnete sie den Arbeiten von Dr. Bergius, die den gleichen Zwecken dienten (Bergin-Verfahren). Eine Vereinig. der Interessen führte zur Bild. des Kons. für Kohlechemie, welches ein Kapital von RM. 30 Mill. zur Erforsch. der Verfahren u. der damit verbund. Hochdruck- technik zur Verfüg. stellte u. die Durchführ. der Arbeiten u. Verwert. der Erdöl- u. Kohle- Verwert.-Akt.-Ges. (Evag) übertrug. Beteiligungen: 1920/21 gründete die Ges. zus. mit der Bataafschen Petroleum- Maatschappij im Haag die Internationale Bergin-Compagnie im Haag u. 1921 die Deutsche Bergin-Akt.-Ges., die die Fabrikanlagen u. Laborat. in Mannheim-Rheinau übernahm. 1923 wurde von der Ges. unter Mitwirkung der Ges. für Teerverwert. m. b. H., Duisburg- Meiderich, die Steinkohlen-Bergin-Akt.-Ges. (Kobergin) in Berlin gegründet. Weitere Beteiligungen; Braunkohlen-Produkte Akt.-Ges. Berlin (die Ges. besitzt 50 %, während restl. 50 % der Petschek-Gruppe Werschen-Weissenfels gehören); International Sugar & Alcohol Co. Ltd., London (Hauptbeteiligte: British Distillers Co. Ltd.). Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 250 000. 1918 Erhöh. um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1924 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, zu =