Chemische Industrie. 921 M. 1 Bill. für je M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 3 Mill. (10: 3) in 10 000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Einricht. 721 990, Aufwert.-Ausgleich für Hyp. 100 285, Beteil. 3 608 403, Debit. 63 251, Kassa, Bankguth. u. Eff. 115 831, (Avaldebit. 30 300), Verlust 21113. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banken 1 345 854, Kredit. 74 302, Hyp. 210 717, (Avalkredit. 30 300). Sa. RM. 4 630 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.kosten 215 710, Steuern 75 280, Abschr. 386 421. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 72 139, Überschuss aus Einnahmen, Ver- gütungen u. Auflösung der R.-F. 584 159, Verlust 21 113. Sa. RM. 677 412. Dividenden: 1914/15–1917/18: 0, 6, 0, 8 %. 1918–1927: 8, 8, 8, 8, 8, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Edgar Erlenbach, Dr. Kurt Krüger. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Bank-Dir. Dr. N. Brückner, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank. Postscheckkonto: Berlin 28208. ― A6 Merkur 2156. Code: Rudolf Mosse. Max Hahn, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 1c. Auf Grund eines Beschlusses des Amtsgerichts Berlin-Mitte wurde durch die Bankfirma Möllhusen & Co., Berlin-Charlottenburg, Stuttgarter Platz 20 eine G.-V. zum 4./9. 1925 ein- berufen, über deren Verlauf nachstehendes vermerkt sei: Die Ges. ist total verschuldet u. die Verpflicht. belaufen sich auf über RM. 1 200 000. Von den bisher. Konzernwerten ist fast nichts mehr vorhanden. Die beiden Hauptaktivposten bilden der Maschinenpark in Fürstenwalde u. die Grundst. der Ges. in der Alten Jakobstr. 1 c, 2 u. 3 u. Simonstr. 17 u. 18; letztere sollten auf Veranlassung der Deutschen Verkehrs-Credit-Bank A.-G., Berlin, am 10./9. 1925 zur Versteigerung kommen, da diese Bank u. die Firmen Kredit- u. Handelsbank A.-G. u. das Bankhaus Möllhusen & Co. Hyp.-Forder. in Höhe von RM. 690 000 bzw. RM. 1 500 000 bzw. RM. 900 000 haben. Durch den Expansionsdrang des Gen.-Dir. ist die Gesellschaft hauptsächlich in die zerrütteten Verhältnisse geraten; erhaltene Kredite sind von ihm zu Grundstücksankäufen mit grösseren Anzahl. verwandt, die aber durch Nichterfüllung des Restkaufgeldes verloren gingen. Seit Anfang 1925 hatte der gesamte A.-R. sein Amt nieder- gelegt; eine Bekanntm. darüber ist nicht erlassen, erst in obiger G.-V. ist ein néuer A.-R. gewählt. Hauptgläubiger ist die oben genannte Bankfirma. Eine beantragte Konkurseröffnung ist derzeit mangels vorhandener Masse abgelehnt. Lt. Bek. v. 29./10. 1927 ist die Ges. nichtig lt. § 16 der Goldbilanz-Verordn. in Verbindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Die Liquidation führt durch der bisherige Vorstand Dir. Viktor Springer. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. v. 23./11. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 14./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Victor Hauser & Co. Export, Fabrikation u. Import Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 21./7. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Huvag, Herstellung u. Vertrieb technischer u. chemischer Erzeugnisse, Akt.-Ges., Berlin. Die Firma wurde am 23./1. 1929 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Königsberger Zellstoff-Fabriken und Chemische Werke Koholyt Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Strasse 75. Gegründet: 27./8. 1917 als Rheinische Electrowerke A.-G. in Köln a. Rh. 1920 Firma in „Koholyt A.-G.*' geändert u. Sitz nach Berlin verlegt. Eingetr. in Berlin am 24./1. 1921. 27./3. 1925 Firma abgeändert wie oben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von chemischen, elektrochemischen u. elektrothermischen Anlagen u. Unternehmungen, die sich mit der Bearbeitung, Verarbeitung, Verwertung u. = = * * ――