Chemische Industrie. 923 Licoloid-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 27. Lt. handelsger. Bek. v. 23./4. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit $ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Die Firma sollte It. Bek. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 gelöscht werden, wenn hicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Mediciwa-“ Medizinische Waren Akt-Ges. in Berlin-Cöpenick. Gegründet: 10./3., 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von medizinischen Waren. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 24 000 in 24 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 96 000 in 96 Aktien, begeb. zu 100 %. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 120 000 auf RM. 24 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 500, Kassa 676, Schuldner 2813. –— Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2450, Hyp.-Aufwert. 39 967, Antizipationen 437, Gewinn 134. Sa. RM. 66 989. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 570, Hyp.-Zs. 3587, Steuern 1698, Gebäude- Abschreib. 1500, Bilanz-K. 134. – Kredit: Gewinnvortrag 165, Mieteinnahmen 25 326. Sa. RM. 25 491. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Benno- Schultz-Ehrenburg, Berlin W. 62, Lützow-Ufer 32. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumstr. Sigbert Seelig, Tustizrat Max Bleyberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 167/168. Gegründet: 1876, Akt.-Ges. seit 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke, Öl- und Rostschutzfarben, ferner Rostschutzmittel ,Mannocitiné. Herstellung von „Celodur“ und „Müllermannin“. Das Unternehmen bildet einen Konzern mit den Firmen Dr. J. Perl & Co., Kommandit-Gesellschaft, Berlin-Tempelhof (Näher. über diese siehe dort); Brandes & Schoening Nachf. G. m. b. H. & Co, Berlin-Tempelhof; R. Fretzdorf & Co. G. m. b. H., Berlin-Tempelhof. Die Ges. besitzt die Grundstücke Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 165, 167 u. 168, und beschäftigt 50 Arbeiter und Angestellte. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 4 Mill.; beide Emiss. von 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 466 796, Inv. 54 311, Warenlager, Drucksachen 78 187, Kassa, Wechsel, Eff. 8134, Debit. 299 074, Hyp.-Aufwert. 2700. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 52 550. Pens.-F. 10 000, Hyp. 18 750, Dr. J. Perl & Co. 152 224, Kredit. 135 553, Reingewinn 125. Sa. RM. 909 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 280 538, Abschr. 14 700, Reingewinn 125. – Kredit: Vortrag aus 1927: 709, Bruttogewinne 294 655. Sa. RM. 295 364. Dividenden 1915–1928: 18, 18, 23, 20, 25, 25, 25, 180, 0, 4, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Bruno Perl, Chemiker Dr. Georg Renger. Prokuristen: Max Ulfert, Margarete Hellner, Dr. Ernst Lüddemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Rentier Dr. Paul Herrmann, B.-Dahlem; Rentier Dr. Jaques Perl, Char- lottenburg; Dr. Gustav Bamberg, Berlin; Prof. Dr. Fritz Karl Mann, Koln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc-Ges., Reichsbank, Dresdner Bank, Dep.-K. E II. Postscheck-Konto: Berlin 1408. == Südring 546 u. 547. £ Mannocitin. === ――――――――― * %..000.0.7.......