924 Chemische Industrie. Oja Aktiengesellschaft, Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatebaues. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 250 000, 1913 Erhöh. um M. 100 000, 1922 erhöht um M. 650 000 u. 1923 um M. 19 Mill. auf M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 auf RM. 150 000, eingeteilt in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2631, Debit. 52 322, Waren- inv. 111 500, Eff. u. Beteilig. 15 000, Patente u. Schutzrechte 1, Formen, Stanzen u. Klischees 1, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7500, Kredit. 23 832, Gewinn 124. Sa. RM. 181 457. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 194 482, Bilanzk. 124. Sa. RM. 194 606. – Kredit: Bruttoertrag RM. 104 606. Dividenden 1914/15–1927/28: 8, 8, 8, 2, 8, 8, 10, 30, Direktion: Jürgen Frhr. v. Maltzahn. Aufsichtsrat: Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Fr. Paul Runck, Dir. Ad. Runck sen., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0― Fabrik: Reinickendorf 1485. Ozon-Technik-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 8. Gegründe: 12./6. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Kapital: (Bis 17./9. 1928) RM. 19 500 in 195 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 130 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die lt. G.-V. v. 26./1. 1924 beschlossene Umstellung im Verh. 1000: 1 auf RM. 65 000 u. weiter Erhöh. um RM. 65 000 wurde vom Reg.-Richter nicht genehmigt. Darauf beschloss die G.-V. v. 20./2. 1926 Umstell. auf RM. 13 000 in der Weise, dass auf 100 Aktien zu M. 10 000 eine Aktie zu RM. 100 entfällt. Gleichzeitig Erhöhung um RM. 6500 in 65 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 17./9. 1928 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Wiedererhöhung des A.-K. um RM. 15 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patente 31 500, Laboratorium 5100, Büro 1400, Kassa 46, Verlust 9461. – Passiva: A.-K. 19 500, Kredit. 28 007. Sa. RM. 47 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1637, Abschr. 1939. – Kredit: Lizenz 1141, Verlust 2435. Sa. RM. 3576. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente 25 000, Laboratorium 4600, Büro 1300, Verlust 15 423. – Passiva: A.-K. 19 500, Kontokorrent 26 823. Sa. RM. 46 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 180, Abschr. 7840. – Kredit: Lizenz 2058, Verlust 5962. Sa. RM. 8020. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Ing. Joh. Kuhlenschmidt, Bruno Dudzik. Aufsichtsrat: Kurt Heider, Herm. Reinking, Jacques Perl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 151 829. A 7, Dönhoff 7374. B. Paege & Co. Akt.Ges., Berlin, Quitzowstr. 80 82. Gegründet: 1898; als A.-G. 17./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Isolierlacken, Kabelmassen und Compounds und ähnl. Fabrikate für die elektrotechnische Industrie u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma B. Paege $& 00. in Berlin u. Bernau betriebenen Unternehmens. – Angest. u. Arb.: 30. Kapital: RM. 100 000 in 60 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 600 St.- u. 400 6 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Stückelung lt. G.-V. v. 31./3.1927 geändert in 60 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. zafach. St.-R. in best. Fällen. F