Chemische Industrie. 925 Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 26 791, Aussenstände 79 963, Vorräte 27 530, Masch. u. Utensil. 4300, Grundst. u. Einricht. Berlin u. Bernau 39 100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 26 568, Verbindlichkeiten 32 334, Gewinn 18 783. Sa. RM. 177 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 131 392, Abschr. 3218, Gewinn 18783. Sa. RM. 153 394. – Kredit: Überschüsse RM. 153 394. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 6, 8, 10, 10 %. Direktion: Paul Paege, Charlottenburg. Prokuristen: Willy Paege, Fritz Dresp. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Julius Fabian, B.-Halensee; Walter Weymann, Berlin; Frau Bertha Paege, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin NW 52, Alt-Moabit 120. Postscheck-Konto: Berlin 12 803. ― Moabit 2993 u. 3855. % Isolierpaege. Code: A. B. C. 5. Ed. Western Union; Liebers. Permutit Aktiengesellsch. in Berlin NW. 6, Een 0 Gegründet: 15./6. 1912; eingetr. 5./11. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“ benannten chem. Erzeugnisses sowie ähnlichen Zwecken dienender Stoffe, insbes auch Erwerb und Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte, die sich auf die erwähnten Erzeugnisse u. alle dazu gehörigen Apparate beziehen; alle Geschäfte u. Massnahmen, die sich mit der Permutitanwendung oder der Wasserreinigung befassen oder sonst damit im Zus. hang stehen. 1922/23 nahm das neue Werk Rathenow die Herstell. von künstl. Zeolithen auf. In den Rathenower Fabrikanlagen werden auch die Präparate der Chemischen Fabrik Schleich G. m. b. H., deren Anteilscheine sich im Besitz der Ges. befinden, hergestellt. Sie verfügt über Grundbes. im Umfange von 7.0185 ha; sie besitzt auch noch Siedlungshäuser in Lichtenrade. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000, 1921 um M. 3 000 000 u. um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 12 000 000 u. lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 33 000 000 auf M. 55 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 55 000 000 auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 1138. Lt. G.-V. V. 5./1. 1926 Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 184 567, Fabrikgeb. 846 550, Beamten- wohnhäuser u. Siedlungshäuser 151 278, Verwalt.-Geb. 32 130, Masch., Fabrikeinricht. usw. 354 124, Werkzeuge 1, Gleisanlage 1, Inv. Berlin 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, greifbare Mittel 1 941 384, Schuldner 1 341.174, Warenvorrat 851 845, (Aval- u. Bürgschafts- debit. 368 294). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 150 958, Akzepte 40 800, Gläubiger u. Anzahl. 1 955 864, Gewinn 255 438, (Aval- u. Bürgschaftskredit. 368 294). Sa. RM. 5 703 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 066 248, Abschr. 111 219, Reingewinn 255 438. – Kredit: Gewinnvortrag 36 263, Rohgewinn 1 396 642. Sa. RM. 1 432 905. Dirvidenden: St.-Akt. 1913/14–1927/28: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 15, 30 %, GM. 0.25, GM. 40 je Akt. u. nom. M. 1000, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dipl.-Ing. Karl Morawe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Gen.-Dir. Dr. h. c. Marc Fuchs, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Albert Würth, Körtingsdorf-Hannover; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. = Norden 10 532 bis 10537. Permutit Berlin. Postscheck-Konto: Berlin 116 (Berl. Handels-Ges.). Schwelwerke Minna Anna Aktiengesellschaft, Berlin NW., Roonstr. 9. Gegründet: 12./10. 1926; eingetr. 20./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927. Firma bis 9./11. 1926: Kohleverschwelung A.-G. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kohlenschwelereien u. damit verbundener Anlagen zur Ausnutzung u. Verwertung der Produkte, namentlich auf dem Gelände der Gewerk- schaft Minna Anna i. Anhalt. 1927 übernahm die Ges. im Wege der Fusion die Gewerkschaft „Minna Anna“, deren Kuxe fast sämtl. im Besitz der Ges. waren. Beteiligungen: 1928 erwarb die Ges. von der Grube Leopold A.-G. die Mehrheit des Ges.-Kapitals der Deutscher Braunkohlenoel-Vertrieb G. m. b. H. * Kapital: RM. 2 250 000 in 2250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu MM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./11. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. *