926 Chemische Industrie. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./5. 1927 Erhöh. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: RM. 2 245 000 Akt. sind im Besitz der Kohlenveredl. A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grubenfelder 1 457 888, Grundst. 440 670, Gebäude 219 665, Anlagen Grube Hedwig 153 462, im Bau befindl. Anlagen Gölzau 18 805 733, Inv. u. Betriebsmaterial. 212 570, Halb- u. Fertigfabrikate 273 791, Beteil. 26 772, Kassa 4331, Aussenst. 1 173 636. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Gläubiger 20 518 522. Sa. RM. 22 768 522. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Dr. Arthur Herz, Ing. Carl Geissen, Dipl.-Ing. Paul Völmicke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Prof. Dr. Waldemar Petersen, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bankier Otto Aschaffenburg, Geh.-R. Dr. Hermann Bücher, Berlin; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Gen.-Dir. Dr. Karl Fertig, Köthen i. A.; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-R. Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Kurt Loebinger, Komm.-R. Dr. Paul Mamroth, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Max Pohl, Dir. Dr. Egon von Rieben, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Sammel-Nr. Hansa 6768. Veltener Chemische Werke Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW. 7, Dorotheenstr, 36. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. April 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 16./6. 1926 aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Herbert Schoenfeldt, Berlin W 8, Behrenstr. 50/52. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %, angeboten den bisher. Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 15. Okt. 1928: Aktiva: Immobil. 49 692, Masch. u. Geräte 500, Kasse 2573, Unterbilanz 131 261. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 58 000, Kredit. u. Vorauszahlung 42 149, Gewinn 33 878. Sa. RM. 184 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen 1016, Mieten usw. 2080, Gewinn auf Hyp.-Ermässig. 37 000. – Kredit: Steuern 1905, Gerichts- u. Anwaltskosten 4312, Gewinn 33 878. Sa. RM. 40 096. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Herbert Jacob, Rechtsanw. Dr. Erwin Göder, Dr. Edgar Lewin, Albert Brucklacher, Berlin. Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Berlin-Charlottenburg, Salzufer 16. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firmen: Benno Taffé & Darmstaedter u. Benno Jaffé & Darmstaedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Letztere befassen sich mit der Herstell. von Glycerin, Atoxyl, Lanolin-Präparaten u. Lanolinseife mit dem Pfeilring, sowie pharmazeut. Präparate. Besitztum: Die - befinden sich auf eigenem Grundstück in Charlottenburg, am Salzufer 15/16 u. Kaiserin-Augusta-Allee 31/33. Das Grundst. Salzufer 15/16 von 9090 qm liegt, durch die befestigte Strasse Salzufer getrennt, am Landwehrkanal, an dem die Ges. Ausladegerechtigkeit besitzt; das verfügbare Baugelände dieses Grundstücks umfasst etwa 7200 qm, wovon zwei Drittel bebaut sind. Das Grundst. Kaiserin-Augusta-Allee 31/33 umfasst 9559 qm, wovon etwa 5200 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. ein am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin gelegenes, vorläufig noch unbebautes Grundstück von etwa 38 300 qm u. 1360 qm unbebautes Gelände in Hohenneuendorf bei Oranienburg. Die für den Antrieb der Maschinen erforderliche Kraft wird zu 90 % im eigenen Betriebe erzeugt; es sind 6 Kessel von 6–15 Atmosphären mit Überhitzer u. 576 qm Heizfläche sowie Dampfmaschinen von 290 PS vorhanden. Ausserdem ist das Werk an das städtische Elektrizitätsnetz angeschlossen. Ca. 50 Angest. u. 160 Arb. Kapital: RM. 2 000 000 in 25 000 Aktien zu KM. 80. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. v. 8./4. 1925 von M. 25 000 000 auf RM. 2 000 000 in 25 000 Aktien zu RM. 80 durch Herab- setzung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 80. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ging Anfang 1926 aus dem Besitz des Scheidemandel-Konzerns auf ein Bankenkonsortium über, bestehend aus den Firmen