――― Chemische Industrie. 927 Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Berlin, L. Behrens & Söhne, Hamburg, Gebr. Teixeira de Mattos, Amsterdam u. Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., dann 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 100 für je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Geb. 359 600, Masch. u. Apparate 197 400, Utensil. u. Geräte 18 600, Fuhrpark 8600, Patente u. Warenzeichen 1, Eff. 1, Kassa 8303, Wechsel u. Schecks 8424, Vorräte 953 360, Debit.: Banken 20 575, Schuldner 542 842, Über- gangs-K. 1220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 270 752, Div. 1827, Beamtenhilfsfonds 29 364, Arbeiterunterstütz.-F. 30 709, Kredit.: Banken 504 099, Gläubiger 297 675, Akzepte 122 916, Übergangs-K. 3895, Gewinn 157 686. Sa. RM. 3 418 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 503 632, Steuern 179 108, Konto dubio 29 772, Abschr. 47 618, Gewinn 157 686. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 1331, Brutto- gewinn auf General-Waren-K. 893 113, verschiedene Einnahmen 23 373. Sa. RM. 917 819. Kurs Ende 1913–1928: 325.10, 337*, –, 448, –, 270*, 421, 518, 1110,. –, 48, 14.40, 40, 152, 163, 112 %. Notiert in Berlin. Zugelassen sind sämtl. Akt. Nr. 1–25 000. 1912/13–1927/28: 21, 21, 24, 27, 27 18, 27 – 18, 20, 20, 32, 40 – 10, 0, 0,6, 8, 10, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. F. L. Schmidt, Dir. Dr. Karl Lüdecke, Dir. Erich Münter. Prokuristen: Erich Haberland, Max Fischer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Bank- Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Bankier Dr. Otto Jeidels, Bankier Curt Meyer, Bank-Dir. Dr. phil, h. c. Oscar Schlitter, Fabrikdir. Dr. Walter Zeiss; vom Betriebsrat: A. M. Haber- korn, E. Masuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Darmst. u. Nationalbank, Lazard Speyer- Ellissen; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos. 0 Postscheckkonto: Berlin 254. ― C0C 4, Wilhelm 9442–9447. £ Lanolin Charlotten- burg. Code: Rudolf Mosse. Weitere Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Ortsvertreter: Otto Bathe, Charlottenburg 1, Berliner Str. 139/140, ― C 4, Wilhelm 3330; Carl Wilh. Schmieder, Charlottenburg 4, Weimarer Str. 42, ― C 1, Steinplatz 10 933. Vereinigte Dachpappen-Fabriken Aktiengesellschaft (Vedag), Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 17./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906 als Nachfolgerin der 1846 in Leipzig gegr. Firma C. F. Weber; eingetr. 28./7. 1906. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 8./4. 1927: C. F. Weber Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 4./7. 1927 in Leipzig. Zweck: a) Die Herstell. von Benzol, Teer- u. Asphaltprodukten u. der für die Herstell. dieser Produkte erforderlichen Grundstoffe, b) die Ausführ. von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsarbeiten sowie die Herstell. der dazu erforderlichen Materialien, c) die Erricht. von Anlagen sowie die bernahme u. Beteilig. an Unternehmen der unter a u. b genannten oder verwandten Art sowie deren Betrieb, d) die Erricht. u. der Betrieb von Wohlfahrts- unternehmungen zwecks Förder. des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gesellschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohlfahrtsunternehmungen, e) die Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland. Erzeugnisse: Teer-Dachpappen, (teerfreie) Bitumen-Dachpappe: „Rexitekt“, „Lohsol', „Coritekt“; Dachschutzanstrich- u. Isolier-Massen „Alytolé“, „Blurit', „Tropenol'; Isolier- anstriche u. Isolierplatten gegen Feuchtigkeiten aller Art, schwarze u. farbige Rostschutz- und Betonanstriche, bunte u. naturfarbene Carbolineen, Fugenvergussmassen für die ver- schiedensten Zwecke, Asphalt- u. Teer-Strassenbaustoffe, Asphalt-Emulsion „Webas“. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 1500. Pachtvertrag: 1922 Abschluss eines Vertrages mit den Kokswerken u. Chem. Fabriken A.-G., wonach diese die C. F. Weber Akt.-Ges. für 10 Jahre mit Beginn des Geschäftsjahres 1922 pachtete. Die Gegenleistung bestand neben der Übernahme aller sonst. Zahlungspflichten der Ges. insbes. darin, dass ihren Aktion. von den Kokswerken als Div. die Hälfte des Betrages ausgezahlt worden ist, den die Aktion. der Kokswerke als Div. erhalten. Entwicklung: Anfang 1927 beschlossen die Koks-Werke u. Chem. Fabriken A.-G. u. die Rütgerswerke A.-G. ihre Dachpappeninteressen in der C. F. Weber A.-G. zu vereinigen. u diesem Zwecke beschloss die G.-V. v. 8./4. 1927 Anderung der Firma w. o. und Ver- schmelzung mit folgenden Unternehmungen: B. Lohse & Rothe A.-G. in Dresden; Schlesische Dachpappenfabriken Gassmann & Nothmann G. m. b. H., Oppeln; Kreuz- burger Dachpappenfabrik H. Krex G. m. b. H., Kreuzburg O.-S.; Schatz & Hübner G. m. b. H., Hamburg; Louis Lindenberg G. m. b. H., Stettin; Louis Lindenberg G. m. b. H., Köln a. Rh.; Kromrey & Royer G. m. b. H., Stettin; Teerwerk Preussen G. m. b. H., Königsberg i. Pr.; Norddeutsche Asphalt-, Dachpappen- u. Teerprodukten- Fabrik F. Schmidt & Sohn G. m. b. H., Brüel; August Honig & F. Haurwitz Kommanditges., Königsberg i. Pr.; Pommersche Asphalt- u. Steinpappenfabrik Wilh. Meissner Kommandit- Ges., Stargard (Pomm.); Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., Groitzsch i. Sa.; Rexitekt