928 Chemische Industrie. G. m. b. H., Schkeuditz; Falzbaupappenfabrik G. m. b. H., Schkeuditz; Gesellschaft für tech- nische Fette m. b. H., Schkeuditz; Badische Dachpappen- u. Teerprodukte G. m. b. H., Rheinsheim; Chemische Fabrik Odenkirchen G. m. b. H., Odenkirchen i. Rhld.; Hans Gleits- mann G. m. b. H., München; Bauwaren- u. Teerprodukten-Vertriebsgemeinschaft Göttner & Prestien Kommanditges. vorm. August Schiefferdecker u. C. F. Weber A.-G. Kommandit- Ges., Königsberg; Übernahme des Vermögens dieser Gesellschaften als Ganzes gegen Gewährung neu zu schaffender Aktien. Zwecks Übernahme der Unternehmungen Kap.- Erhöh. um RM. 6 600 000 (s. u. Kap.). Im Laufe des Jahres 1927 wurden zwei Fabriken stillgelegt; an Stelle der Fabriken werden Handelsniederlassungen weitergeführt. Von den freigewordenen Grundstücken u. Gebäuden ist ein Teil verkauft worden. Die Stillegung einer dritten Fabrik ist in die Wege geleitet. Bei zwei Fabriken wurde eine wesentliche Modernisierung der maschinellen Ein- richtung in Angriff genommen. 1928 wurdeu die Dachpappenfabriken in Odenkirchen bei Rheydt (früher C. F. Weber) u. die Abt. Louis Lindenberg G. m. b. H. (Köln) stillgelegt u. in Handelsniederlassungen um- gewandelt; an ihrer Stelle wurde die günstiger gelegene Fabrik der Hartmann & Lucke G. m. b. H. in Köln-Mülheim erworben u. diese nach erfolgtem Ausbau wieder in Betrieb gesetzt. Für die Königsberger Niederlassungen wurde ein grosser Lagerplatz am neuen Hafen in Königsberg i. Pr. ausgebaut. Ein für Geschäftszwecke nicht mehr benötigtes Wohnhaus in Stettin wurde verkauft. – 1928 Erwerb der Geschäftsanteile der Banit Kalt- asphalt G. m. b. H., Köln-Mülheim. Kapital: RM. 7 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 250 u. 6600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital), 1921 erhöht um M. 2 000 000, übern. von den Kokswerken u. chem. Fabriken A.-G., Berlin, zu 250 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. um RM. 6 600 000 in 6600 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. dienten zur Durchführung der lt. gleicher G.-V. beschlossenen Fusionen (s. a. oben); sie wurden von der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. u. von der Rütgerswerke A.-G. gegen Einbring. der oben genannten Firmen übernommen. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist je zur Hälfte im Besitz der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. u. der Rütgerswerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 4 592 197, Kassa, Schecks u. Wechsel 347 177, Bankguth. u. Aussenstände 4 975 472, Beteil. u. Wertp. 97 185, Waren- bestände 3 112 410, (Avale u. Bürgschaften 107 280). – Passiva: A.-K. 7 600 000, R.-F. 144 600, Wohlf.-F. 21 400, Gläubiger 4 161 536, Hyp. 157 672, (Avale u. Bürgschaften 107 280), Gewinn 1 039 233. Sa. RM. 13 124 442. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 414 437, Gewinn 1 039 233 (davon: R.-F. 48 590, Div. 912 000, Wohlf.-F. 20 000. Vortrag 58 643). – Kredit: Vortrag aus 1927 67 349, Brutto- überschuss 1 386 321. Sa. RM. 1 453 671. Dividenden 1913–1928: 7, 4, 8, 12, 16, 16, 16, 16, 15, 200, 1 Bill., RM. 12, 0, 0, 10, 12 %. Vorstand: Rudolf Erhard, Max Stein, Berlin; Rich. Ganssauge, Dresden; Hans Zernik, Leipzig; Stellv. Alfred Braeutigam, Berlin; Carl Deichgraeber, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Bie, Berlin; Stellv. Dir. C. Müller, Char- lottenburg; Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Berckemeyer, Dir. Geh. Reg.-Rat a. D. Albrecht Graf Bethusy-Huc, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Bierhaus, Waldenburg; Dir. Dr. Wilhelm Borner, Gen.-Dir. Fabian, Berlin; Kaufm. Johannes Haltermann, Hamburg; Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Ewald Hilger, Zitschewitz b. Dresden; Dir. Leopold Kahl, Berlin; Dir. Ludwig Kruyk, Hindenburg; Komm.-Rat Dr. A. Malchow, Dir. Erich Meyer, Bankier Martin Schiff, Berlin; Stadtbaurat Wahl, Dresden-A.; vom Betriebsrat: Rudolf Edel, Franz Kreysler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbankstelle Charlottenburg; Deutsche Bank. Dep.-Kasse 0, Charlottenburg 2, Savignyplatz 6; A. Fricke & Co., Berlin NW. 40, Hindersinstr. 3. Postscheckkonto: Berlin 39 227. ― C 1, Steinplatz 7080–7086. % Pappdach Berlin. Code: Rudolf Mosse. Vitanova Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Friedenau. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./10. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Carl Görg, Berlin. Nach einer Bekanntm. v. 22./3. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. Chemische Fabriken in Berlin W. 9, Linkstr. 25 (Fuggerhaus). Gegründet: 20. bezw. 28./11. 1891. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. Firma bis 31./5. 1919: Westfälisch-Anhaltische Spreng- stoff-Akt.-Ges.