930 Chemische Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 laut Beschluss vom 13./5. 1920, eingeteilt in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 8./12. 1924 u. 13./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Einricht. 354 743, Grundst. u. Geb. 115 877, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 48 261, Forder. 499 094, Kassa u. Wechsel 12 727. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 92 004, Spez.-Res. 25 000, Verbindlichk. 296 372, Gewinn 117 327. Sa. RM. 1 030 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versicher. usw. 351 473, Abschreib. 52 858, Gewinn 117 327. – Kredit: Vortrag 17 157, Rohüberschuss aus Fabrikation u. sonstige 504 501. Sa. RM. 521 659. Dividenden 1924–1928: 10, 5, 8, 12, 15 %. Vorstand: Graf Ferdinand v. Zeppelin. B.-Westend; Dr. Wilh. Osselmann, Berlin-Staaken. Prokuristen: Konrad Weise, Wilhelm Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. e. h. Alfred Colsman, Dipl.-Ing. A. Graf von Soden- Fraunhofen, Friedrichshafen; Dr. Paul Körner, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Bingen Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. 3 (Büdesheim). Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chemischer und technischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 200 000 u. durch gleichen G.-V.-B. auf RM. 40 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927 u. 1928: Aktiva: Masch. u. Anlagen 22 670, Lagervorräte 1200, Kassa 131, Verlust 19 956. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 3958. Sa. RM. 43 958. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Wilh. Niemüller. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Borg, Bingen; Dr. jur. Rob. Wolff, Hch. Wolff, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Ludwigshafen 14 878 u. Köln 30 400. Carl Blank Aktiengesellschaft, Bonn a. Rh. Gegründet: 15 /1. 1929; eingetr. 26./2. 1929, Gründer: Fabrikbesitzer Carl Blank, Frau Frieda Blank, Hans Blank, Martha Blank u. Lilli Blank, Bonn. Die Gründer brachten Grundstücke mit Fabrikgebäuden, in Bonn a. Rh. gelegen, gegen Gewährung von RM. 500 000 Akt. in die Ges. ein. Zweck: Herstellung von Verbandpflaster u. chemisch-pharmazeutischen Präparaten sowie die Vornahme von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Carl Blank, Bonn; Josef Oepen, Hersel. Aufsichtsrat: Major a. D. Hans Hartdegen, Bonn; Dr. med. Cesar Kasten, Hamburg; Bücherrevisor Albert Fischer, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orbis-Werke Akt.-Ges. Chemisch-pharmazeutische Fabriken in Braunschweig, Helmstedter Str. 39. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Präparate, Nahrungs- u. Genussmittel, technischer Produkte sowie sämtlicher damit zusammenhängenden Erzeug- nisse u. Erwerb ähnl. Fabrikbetriebe. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 21./8. 1926 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 30./9. 1927 beschloss zwecks Beseitigung des Verlustes aus 1926 (RM. 10 837) Herabsetz. des Kapitals um RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Apparate 10 000, Einricht. 2000, Schutzrechte 4000, Schuldner 2187, vorausbez. Miete 1800, Kassa, Postscheck, Bank 3557, Waren u. Abfass- material 12 000, Verlust 21 768. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 7650, Wechsel 756, Rückl. 6227, noch nicht fällige Lizenzen 2678. Sa. RM. 57 313.