Chemische Industrie. 931 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Gehälter, Löhne usw. 15 002, Handl.- Unk., Steuern, Zs. usw. 18 725, Verlust aus Grundst.-Verkauf 9376. – Kredit: Erträgnisse 21 336, Verlust 21 768. Sa. RM. 43 104. Dividenden 1922–1927: 30 £ (Bonus) 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Adolf Otto Viett, Charlottenburg; Franz Rose, Braunschweig. Aufsichtsrat: Adolf Möller, Braunschweig; Dr. med. et phil. Herm. F. Kast, Goslar; Herm. Wilh. Saudhoff, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Disconto-Ges., Gebr. Löbbecke & Co.; Hannover: Disconto-Ges. Bergolin Lack- und Farbenfabrik Akt-Ges., Bremen. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 12./4. 1922: Walther van den Bergh, K.-G. a. A.; bis 19./2. 1926: Bergolin-Werke Walther van den Bergh, K.-G. a. A., Bremen. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Lacken, Farben u. Firnissen, ferner der Erwerb von u. die Beteiligung an Fabriken, die sich mit der Herstellung solcher u. ähn- licher Fabrikate befassen, sowie die Vornahme von Geschäften jeglicher Art die nach dem Ermessen des A.-R. für das Unternehmen förderlich sind. Kapital: RM. 500 000 in 625 Akt. zu RM. 20, 625 Akt. zu RM. 100 u. 425 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 75 000 u. Wiedererhöh. um RM. 425 000 auf RM. 500 000, ein- geteilt in 625 Akt. zu RM. 20, 625 Akt. zu RM. 100 u. 425 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bes. Abschreib. u. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 000, Masch. u. Geräte 62 000, Fahrzeuge 1750, Inv. 1, Kassa 2145, Postscheck 2698, Wechsel 4812, Debit. 367 370, Waren 324 702. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Delkr. 25 000, unerhob. Div. 6, Bankguth. 20 024, Kredit. 269 198, Gewinn 27 251. Sa. RM. 851 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 450, Fabrikat.-Unk., Steuern usw. 612 598, Gewinn 27 251. – Kredit: Vortrag 2433, Betriebsgewinn 655 866. Sa. RM. 658 299. Dividenden: 1922 (6 Mon.): 10 %; 1922/23–1924/25: 200, 0, 0 %; 1925 (6 Mon.): 0 %. 1926–1928: 0, 4, 4 %. Direktion: Andreas Helms. Prokuristen: Alfred Risse, H. Fritz. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bremen-Horn; Carl Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen-Hemelingen, Brüggeweg 46–50. Gegründet: 1902 als G. m. b. H.; in A.-G. umgewandelt am 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von u. Beteil. an Unternehmungen, die sich mit Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten befassen. Erzeugnisse: Wasserlösliche Ole u. Fette für die Textilindustrie, Seifen. Besitztum: Fabrikgrundstück mit Wohnhaus in Hemelingen, wo chem. Produkte, hauptsächlich für die Textilindustrie, hergestellt werden. Grundbesitz insges. 5800 dm Grösse, davon bebaut 2300 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist interessiert bei den Firmen: Barther Lederfabrik A.-G., Wasungen G. m. b. H., Hansawerke G. m. b. H. in Hemelingen u. H. Milberg, Bocholt. Kapital: RM. 450 000 in 366 Akt. zu RM. 1000 u. 840 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 750 000. 1910 Erhöh. um M. 750 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 16 800 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 16 800 000 auf RM. 450 000 (St.-Akt. 100: 3) in 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 800 8 % Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 30 (unter entsprech. Zuzahl.) u. 6000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. A in 240 St.- Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./4. 1929 Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Grossaktionäre: Dr. Schütte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. (unter Anrechn. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 92 000, Masch., Dampf- u. elektr. Anl. 24 502, Fuhrpark 1, Patente 1, Waren, Rohmaterial. u. Packmaterial. 93 579, * ――――――― ――