= 932 Chemische Industrie. Kassa, Wechsel, Bank 89 770, Debit. 165 114, Eff. u. Beteil. 218 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Kredit. 61 411, Delkr. 14 400, Gewinn 87 156. Sa. RM. 712 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 36 587, Abschreib. 51 433, Gewinn 87 156 (davon: Div. 53 640, Vorfrag 33 516). – Kredit: Vortrag aus 1927 31 249, Gesamterträgnis nach Abzug der Löhne, Unk. u. Zs. 143 927. Sa. RM. 175 177. Kurs Ende 1922–1928: 3500, 6, 2.25, 32, 96, 120, 140 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1922. Dividenden 1913–1928: St.-Akt.: 7, 7, 7, 7, 12, 12, 12, 25, 25, 50, 0, 0, 0, 8, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. A 1925–1926: 8, 8 %; Vorz.-Akt. B: 6, 6 %; Vorz.-Akt. 1927–1928: 6 %. Direktion: Dr. phil. Paul Spiess, Bremen; Oswald Mittendorff, Hemelingen. Chemiker: 3. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte, Johann Lauts, Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Wilhelm Wätjen, Berlin; Bankier A. E. Weyhausen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Bankverbindung: Darmstädter u. Nationalbank, Hemelingen; J. F. Schröder Bank, Bremen. Postscheckkonto: Hamburg 4038. ― Hansa 2029. Hansawerke. Wort- u. Warenzeichen: Duron. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau-Oswitz. Gegründet: 1869; A.-G. seit 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 9 000 000 in 2 Aktien à M. 4 500 000. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 131 606, Geb. 381 708, Masch. 174 067, Gleis u. Brunnen 19 557, Utensil. 1, Eff. 1100, Bankguth. 12 251, Debit. 6052, Kassa 212, Waren- bestände 161, Verlust 30 102. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 6820. Sa. RM. 756 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 23 048, Handl.-Unk- 10 499, Abschr. 27 233. – Kredit: Diverse Einnahmen 30 678, Verlust 30 102. Sa. RM. 60 781. Dividenden 1914/15–1927/28: 10, 10, 7, 7, 10, 10, 40, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Rasmussen, Magdeburg; Stellv. Prokurist Friedrich Pflug- felder, Berlin; Dir. Otto Fessler, Magdeburg; Dr. Franz Sahlmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Breslau 2899. Breslau 25 265. $ Chemische Fabrik, Breslau- Oswitz. Bankverbindungen: Reichsbank; Dresdner Bank. Goda Akt.-Ges., Breslau, Cretiusstr. 15/27. Gegründet: 20./12. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung des zu Breslau unter der Firma Goda Gen. ostdeutscher Apoth. für Herstell., Einkauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten, eingetragene Gen. m. b. Haftpflicht, gehenden Geschäftsbetriebes, die Herstellung, der Ein- und Verkauf der phar- mazeutischen Spezialitäten, dazu gehöriger Packungen eigener Aufmachung sowie von Weinen, Drogen und Chemikalien jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 durch Herab- setzung des Nennwertes der Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 550, Apparate u. Masch. 81 400, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 2108, Postscheckguth. 6500, Bankguth. 168 387, Bankscheck 159, Eff. 47 161, Aussenstände 87 374, Guth. bei einem Kreditor 40, Waren 185 078, eig. Aktien 112 011. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 26 530, do. II 60 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 20 616, Wohlf.-F. 8774, Hyp. 8525, Guth. von Debit. 937, Gläubiger 22 970, nicht verrechn. Schecks 6639, rückst. Körperschaftssteuer 8986, do. Vermögenssteuer 508, do. Umsatzsteuer 2073, do. Gewerbe-Ertragsteuer 1699, do. Lohnsteuer 318, Gewinn 139 196. Sa. RM. 807 775.