Chemische Industrie. 933 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 154 760, Betriebs-Unk. 56 635, Frachten 32 017, Fuhrpark-Unk. 14 298, Reklame 30 480, Provis. 9525, Grundst.-Unk. 2937, Steuern 55 804, Hyp.-Zs. 426, rückst. Steuern 13 584, Abschr. 61 313, Gewinn 139 196. – Kredit: Gewinnvortrag 8784, Warengewinn 544 812, do. -Diskont 5224, Bank-Zs. 8864, Mietseinnahmen 2336, Eff. 948, Wechseldiskont 5, Kursgewinn b. ausländ. Geld 5. Sa. RM. 570 980. Kurs Ende 1926–1928: 100, 130, 180 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 10, 12, 14, 15 %. (Div.-Schein 5.) Direktion: Dr. Hermann Henschke, Carl Szyja. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Alfred Rosenbaum, Bankier Richard Henschel, Breslau; Apotheker Otto Klimek, Bad Salzbrunn; Apothekenbes. Friedrich Nabel, Waldenburg; Apothekenbes. Dr. Paul Skrzipietz, Hindenburg; Apothekenbes. Adolf Bando, Schweidnitz; Knappschaftsdir. Mattenklott, Waldenburg; Geschäftsführer Kurt Kretzschmar, Breslau; Apothekenbes. Ernst Flatau, Görlitz. Zahlstelle: Breslau: Marcus Nelken & Sohn. Kerament- und Kunststeinwerke C. H. Jerschke Akt.-Ges. in Breslau 1, Ring 26. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirkung ab 25./8. 1923; eingetr: 2./5. 1924. Firma besteht seit 1881. Gründer und Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Eingebracht wurden unter anderem von der Keramentwerke G. m. b. H. das ihr zustehende Recht aus dem D. R. P. 298 378 sowie alle ihr gehörigen, von ihr noch nicht verwerteten Auslandspatente u. Anmeld., insbesondere die für Amerika, England, Japan, Portugal, Frankreich, Indien, Kanada, Südafrika, Mexiko, Spanien u. dem Balkan, ferner die aus der Vergebung der Lizenzen Brandenburg mit Berlin an das Hoch- ofenwerk Lübeck A.-G. u. Vergebung der Lizenz für Bayern an das Keramentwerk Seeshaupt ihr zustehenden Ansprüche auf Gewinnbeteil. Belastet ist die Einbring. mit der Verpflicht., von allen Auslandspatentverkäufen vorweg an den Erfinder Dir. Friedrich 25 % u. an den Gen.-Dir. Tuchscherer 10 % von den Bruttoerträgnissen zu zahlen. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. C. H. Jerschke G. m. b. H. in Breslau betrieb. Dachpappen- u. Kunststeinfabrik, Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Keramentwerke G. m. b. H. in Breslau-Carlowitz betrieb. Herstell. von Kalt- glasuren. Herstell. von Dachpappe u. dazugehör. Teerprodukten, Dachmaterialien, Zement- waren, Baumaterialien u. verwandten u. ähnl. Waren sowie Handel mit solchen, insbes. mit Baumaterialien aller Art, Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonbauten für Hoch- u. Tiefbau, Dach- u. Asphaltarbeiten, Herstell. von Kaltglasuren unter Ausnütz. u. Verwert. des D. R. P. 298 378. Grundbesitz: 20 800 qm. Kapital: RM. 202 000 in 18 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, v. 4 % Vorz.-Akt.: 18 zu M. 1 Mill. u. 20 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 240 000 in 18 Vorz.-Akt. zu RM. 2000, 20 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 26./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., Vorz-A. 20faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 500, Masch., Utensil., Werk- zeuge, Inv. 33 288, Waren, Rohmaterialien usw. 98 174, Patente 1, Debit., Beteilig., u. Kautionen 92 374, Hypoth.-Amortisat. 2361, Kassa, Postscheck, Wechsel 3571, Wertp. 1. — Passiva: A.-K. 202 000, R.-F. I 10 000, dto. II 3000, Hyp. 120 000, Kredit. 24 795, Gewinn 26 475. Sa. RM. 386 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern u. Ausfälle 172 984, Abschr. 12 704, Gewinn 26 475. – Kredit: Vortrag 1927 1981, Betriebsüberschuss 202 116, Hyp.- Aufwert. 7393, Wertp. 674. Sa. RM. 212 165. Dividenden 1924–1928: 3½, 0, 6, 8, 10 %. Direktion: Ernst Bremer, Ing. Paul Jerschke, Dir. Karl Friedrich. Aufsichtsrat: Kgl. dänischer Konsul Dr. Dzialas, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hoffmann, Oppeln: Patentanwalt Dr. Lustig, Prof. Dr.-Ing. h. c. Ruff, Justizrat Dr. Wolff, Frau Ilse Jerschke, Dr. med. Paul Becker, Dr. jur. u. Dr rer. pol. Hans Kuttner, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Breslau 1600. ― 25 914, 25 915, 57 207. chemische Werke Akt.-Ges., Brieg, Mühlendamm 5. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Rohteerverarbeitung und der damit zus. hängenden Industrien. — ....... * ―― eeee