934 Chemische Industrie. Kapital: RM. 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 60 000 000 in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grund u. Boden 3187, Gebäude 23 653, Masch. u. Apparate 13 874, Kesselwagen 1000, Inv. 860, Auto 14 205, Kasse 363, Postscheck 584, Bank 109 939, Kontokorrent 50 793, Waren 65 944, Brennmaterialien 285. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Kontokorrent 122 414, Wechsel 59 299, Rückst. f. Garantiestrassen 46 000, Gewinn 30 475. Sa. RM. 284 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 458, Betriebsunk. 14 355, Lohn u. Gehalt 81 234, Handlungsunk. 53 553, Frachten 38 978, Autokosten 1867, Brennmaterialien 9483, Gewinn 30 475. – Kredit: Gewinnvortrag 20 578, Waren 227 828. Sa. RM. 248 407. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Urban Roth. Aufsichtsrat: Waldemar Stibbe, Ottmachau: Carl Wintgen, Curt Görlich, Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 9015. = 450. Günther & Haussner, Akt.-Ges. in Chemnitz 16. Gegründet: 16./3. bezw. 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln u. anderen einschlägigen, chemisch-technischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 617 000, Masch. 136 955, Kraft- u. Kesselanlagen, Utensil. 42 646, Eff. u. Darlehen 4300, Vorräte 251 046, Kassa, Aussenstände, Bankguth. 298 293. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 75 000, Kredit. 233 270, Rückst. u. Verbindlichk. 54 098, Überschuss 107 871. Sa. RM. 1 350 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 916, Steuern u. Abgaben 90 746, Überschuss 107 871. – Kredit: Vortrag 42 540, Saldo des allg. Erträgnis-K. 219 995. Sa. RM. 262 535. Dividenden 1920–1928: 10, 15, 15, 0, 5, 5, ?, 2, ? %. Direktion: Karl August Günther, Friedrich Albert Günther; Stellv. Carl Wilhelm Theodor Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Stellv. Dir. Paul Wagner, Bank-Dir. Alfred Krause, Bücherrevisor Rich. Schneider, Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Dr. Max Neumeister, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammfabriken C. Winther & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Darmstadt, Frankfurter Str. 44. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 5./5. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Buchhalter Heinrich Müller, Darmstadt. Zweck: Herstell. von Schildpatt- u. Zelluloidwaren u. verwandter Artikel, Handel mit ihnen u. Fortführ. der bisher in Bensheim unter der Firma C. Winther & Co. u. der Firma Schlager & Best G. m. b. H. zu Darmstadt betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfte. Der Posten „Beteiligungen' der Bilanz bewertet die sämtl. sich im Besitz der Ges. befindl. Anteile der Firma Schlager & Best G. m. b. H. Darmstadt, in deren Liegenschaften der Darmstädter Betrieb u. ebenso die Verwalt. u. kaufmänn. Organisation der A.-G. sich befinden. In Bensheim u. Darmstadt Mitte 1925 ca. 130 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Bilanz am 5. Mai 1928: Aktiva: Verlustvortrag 200 000, Bar, Postscheck u. Bank 1000, Debit. 7094. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 7177, Rückstell. für noch zu erwartende Unk. 918. Sa. RM. 208 095. Dividenden 1922/23–1925/26: 1000, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Benjamin, Fabrikant Emil Wünsche, Fabrikant Max Richter, Darmstadt.