Chemische Industrie. 935 Neolitwerk, Akt.-Ges., Dessau, Elisabethstr. Gegründet: 3./11. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma „Neolitwerk Heitzenroether & Kehse“ in Dessau betriebenen offenen Handelsges. in vollem Umfange, also die Herstellung und der Vertrieb von Isoliermaterial, Lacken und gleichartigen Artikeln, welche in der elek- trischen Industrie Verwendung finden, sowie die Herstell. u. der Vertrieb verwandter Waren u. Erzeugnisse. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 30./6. 1925 ist das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 30 000; die Erhöh. ist um RM. 20 000 auf RM. 80 000 durchgeführt durch Ausgabe von 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Inni 1928: Aktiva: Gebäude 20 800, Masch. 86 500, Utensil. 1, Patente 1, Waren 80 052, Kassa 1764, Debit. 74 068. – Passiva: A.-K. 80 000, Umstell.-Rückl. 27 000, Kredit. 154 951, Gewinn 1236. Sa. RM. 263 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 923, Gewinn 1236. Sa. RM. 38 160. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 38 160. Dividenden 1922/23 –1927/28: 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Die Div. für 1926/27 wurde in Form von Vorrats-Akt. ausgeschüttet. Direktion: Carl H. Heitzenroether. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Theo Behn, Stettin; Komm.-Rat Paul Sachsenberg, Dessau; Gen.-Dir. Fischer, Berlin; Gen.-Dir. J. Bundfuss, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. J. Collin Aktiengesellschaft zur Verwertung von Brennstoffen und Metallen in Dortmund, Beurhausstr. 14. Gegründet: 2./12.1917; eingetr. 12./1.1918. Firma bis 8./5. 1918 ohne den Vorsatz F. J. Collin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Veredelung von Brennstoffen und Metallen, insbesondere der Bau und Betrieb von vollständigen Kokereianlagen, von Gasanstalten, Generatoren, Benzolfabriken u. Teerdestillationen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe in Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 7465, Debit. 4 648 794, Mobil. u. Immobil. 246 500, (Avale 76 250). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 4 494 833, Rein- gewinn 77 926, (Avale 76 250). Sa. RM. 4 902 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1918–1928: 6, 6, 6, 20, 20, 0, 8, 8, 8, 10, 12 % (Div.-Schein 11). Direktion: Obering. Max Collin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Jos. Collin, Haus Sonnenwinkel bei Königswinter, Alice Wiehenbrauk, geb. Collin, J. Collin, geb. v. Eichstorft, Dortmund. 0 Zahlstellen: Ges-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein. Düngerhandelsaktiengesellschaft zu Dresden, Tatzberg 25 1. Gegründet: 1890 als A.-G. Firma bis 23./5. 1918: Düngerexport-Gesellschaft. Zur Aus- führung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadtrates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Übernahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtau u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Zweigniederl. in Radeburg. Zweck: Übernahme der Räumung u. Ausfuhr von Dünger u. anderen Abfallstoffen der Stadt Dresden u. anderer Orte. Verwertung oder Beseitigung dieser Stoffe u. da- neben der Betrieb des Fuhrgewerbes u. der Landwirtschaft. Herstellung u. Verkauf von Düngemitteln, Handel mit solchen, mit Getreide- u. Futtermitteln u. anderen Erzeugnissen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst das Rittergut Reichenbach b. Königsbrück mit annähernd 136 ha, wovon 4214 qm bebaut sind, u. in Dresden die Grundst. Tatzberg 23, 25 u. 27, Pfotenhauerstr. 52 u. 54, Schanzenstr. 13, Lübecker Str, 18 u. 20 mit etwa 8650 qm bebauter Fläche bei 21 870 qm Bodenfläche. Ferner besitzt die Ges. Liegen- eb-e ――― ―