936 Chemische Industrie. schaften von insges. 66 068 qm in Dresden-Neukaditz, Radeburg, Böhla, Ottendorf-Okrilla zum Teil mit Sammelgruben u. Speicher in Dresden-Friedrichstadt, Dresden-Kaditz, Ottendorf-Okrilla, letztere auf gepachtetem Areal. Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich ausser auf die Ausführ. von Transporten u. die Grubenräumung auch auf den Handel mit Kohlen, Futter- u. Düngemitteln, Getreide u. sonstigen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. auf den Betrieb der Landwirtschaft. Zu diesem Zwecke bewirtschaftet sie neben dem ihr gehörigen Rittergut Reichenbach die gepacht. Rittergüter Reichenau u. Koitzsch. Dem landwirtschaftl. Betriebe u. dem Lastfuhrwesen dienen u. a. 12 Dampfmasch., 23 Elektro- motoren, 1 Dampfdreschsatz, 47 Eisenbahnkesselwagen, 200 Wagen, 8 Lastkraftwagen, 4. Zugmasch. (insges. rd. 660 PS) u. 91 Stück Spannvieh. Der Viehbestand setzt sich zus. aus 140 Rindern, 225 Schafen u. 100 Schweinen. Beschäftigt werden ca. 65 Beamte u. etwa 200 Arb. Die Ges. besitzt ferner 3 Arbeiterhäuser mit je 5 Werkswohnungen in Grünberg, Reichenbach u. Koitzsch. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die gesamten Anteile der Anton Adam G. m. b. H. in Dresden; ferner ist sie beteiligt an der Einkaufsgenoss. der sächs. Düngemittelhändler e. G. m. b. H. u. an den Oberlausitzer Trockenwerken in Baruth. Die Firma Anton Adam Fuhr- u. Düngergeschäft G. m. b. H., betreibt den Handel mit Stalldünger u. Bausand u. führt Lastfuhren aus. – Die Beteil. an der Firma Bruno Senewald in Dresden wurde 1926, die Beteil. an der Dresdner Müllabfuhr G. m. b. H. wurde 1928 abgestossen. Kapital: RM. 1 087 500 in 52 500 St.-Akt. zu RM. 20 (davon Nr. 1/5–7696/7700 u. 21 701/ bis 52 496/52 500 Global-Aktien zu RM. 100) u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Ursprünglich M. 750 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1918 um M. 250 000. Dazu 1920 noch M. 1 Mill., 1921 M. 1.5 Mill., nochm, 1921 M. 3 250 000, 1922 M. 6 250 000, nochm. 1922 M. 13 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 46.5 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 600 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 72 500 000 auf RM. 1 087 500 in 52 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die G.-V. v. 24./4. 1929 soll beschliessen: Umtausch der 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 15 in 375 solche zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ging 1928 in den Besitz 4= Stadt Dresden über. Gewinnverteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.: Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500, der Stellv. 750, der Vors. 1000), vom Rest Div. an St.-Akt. bis 10 %, an Vorz.-Akt. ¼ des Gewinnanteils, der den St.-Akt. über 10 % zukommt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 12 St. (Die G.-V. v. 24./4. 1929 soll beschliessen: Je RM. 100 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 80 St.) Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bodenfläche 363 077, Gebäude, Speicher u. Gleis- anlagen 279 630, Geräte in Dresden 58 910, Verkehrsmittel 61 620, Kassa 9608, Wechsel 9846, Aussenstände 442 069, Beteil. 7490, Wertp. 3796, (Sicherheiten f. Unterstützungszwecke 1516), Vorräte 388 961, landwirtsch. Besitz. 238 036, Siedlung f. land wirtsch. Werkwohnungen 96 790, landwirtsch. Masch., Geräte u. Vieh in drei Betrieben 79 576, Aufwert.-Ausgleich 10 530. – Passiva: A.-K. 1 087 500, R.-F. 64 186, Aufwert.-Hyp. 37 170, Siedl.-Hyp. 85 775, Latrinenfässer-Einlagen 10 530, (Unterstütz.-Rückl. 1516), Sonder-Rückl. f. Angest.-Ansprüche 6955, Akzepte 8369, Schulden: darunter Bankschulden 575 969, Verschied. 149 267, Gewinn 24 219. Sa. RM. 2 049 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927 7711, Allg. Unk. 65 656, Zs. 72 888, Steuern 23 567, Abschr. 124 508, Gewinn 24 219 (davon R.-F. 5813, Div. auf Vorz.-Akt. 5250, Unterstütz.-Rückl. 8000, Vortrag 5155). – Kredit: Betriebsgewinn 286 790, Beteil. 31 760. Sa. RM. 318 551. Kurs Ende 1920–1928: 216, 455, 2000, 1.2, 0.93, 0.4, 0.67, 65, 51.50 %. Einführ. der Aktien an der Dresdner Börse erfolgte im Sept. 1920. Okt. 1923 auch an der Berliner Börse zugel. Notiz in Berlin Sept. 1925 Dividenden 1914–1928: 8½, 8½, 8½, 8½, 10, 12, 20, 50 £ (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: 7, 7, 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: R. O. Weieh eld- Prokurist: H. Nerger. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Stellv. Stadtbaurat Dr.-Ing. Otto Leske, Dresden; Rentier Arthur Pekrun, Dresden-Weisser Hirsch; Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Ludwig Wahl, Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; vom Betriebsrat: K. Uhlemann. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Max Elb Aktiengesellschaft, Dresden, Tharandter Str. 40. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Max Elb G. m. b. H. in Dresden brachte mit Wirk. ab 1./1. 1922 ihr Fabrik- u. Gross- handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhielt die G. m. b. H. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zum Nennbetrag. – Zweig- niederlassung in Berlin. Geschäftszweig: Chemische Fabrik; Biox Zahnpasta, Biox-Bäder.