Chemische Industrie. 937 Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art, insbes. durch Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Firma Max Elb G. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrik- u. Grosshandelsgeschäfts. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 359 201, Beteilig. 130 001, Patente 1, Warenbestände 289 363, Schuldner 229 418, Wertp. 1, Bankguth. u. Darlehen 190 257, Bargelder, Schecks u. Wechsel 51 397. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 57 000, Hyp. 59 000, Gläubiger 196 386, Reingewinn 137 254. Sa. RM. 1 249 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 252, Steuern 54 445, Reingewinn 137 254. Sa. RM. 255 952. – Kredit: Überschuss RM. 255 952. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 5, 12½, 12½, 14 %. Direktion: Hofrat Dr. Alfred Zucker, K. H. W. Osterwald. Prokuristen: Peter Meyer, Otto Kurth, M. Haunschild. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Heller, Dresden; Stellv. Dir. Carl Müller, Berlin; Gerhard Heller, Dr. Richard Elb, Dresden; Dir. Leopold Kahl, Dir. Erich Meyer, Berlin. Zahlstelle: Gss.-Kasse. Postscheckkonto: Dresden 1417. 25 671 (S.-N.). Chemie. Bankverbindung: Philipp Elimeyer, Dresden. Lack- u. Farben-Grosseinkaufs-Akt.-Ges. in Dresden-Altstadt, Canalettostr. 9. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Herstellung von Ölen, Lacken, Farben, Leimen u. allen sonstigen Erzeugnissen verwandter Industrien. Kapital. RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. C zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 30./9. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20, Lt. G.-V. v. 24./11. 1926 Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Gesssünktsfabr Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 2185, Kassa 109, Postscheck 2265, Wechsel 6856, Inv. 1, Debit.124 457. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I 5224, do. II 6732, Rückl. 2000, Delkr. 5033, Div. 392, Warendiskont 2542, Kredit. 86 834, Gewinn 7117. Sa. RM. 135 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 608, Verwalt.-Unk. 279, Provis. 16 837, Gehälter 14 840, Reisespesen 8943, Steuerabgaben 2800, Versich. 2459, Zs. 1658, Delkr. 7229, Abschr. 230, Reingewinn 7117. Sa. RM. 83 004. – Kredit: Bruttogewinn RM. 83 004. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion. August Dahlinger. Aufsichtsrat. Vors. Dekorationsmalerobermeister Ernst Stauch, Kötzschenbroda; Stellv. Dekorationsmalerobermeister Friedrich Hermann Werner, Sebnitz: Rudolf Kühn, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Hormona, Fabrik organo-therapeut. Präparate, Düsseldorf-Grafenberg, Geibelstr. 71. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 10./11.1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von organo-therapeutischen Präparaten. — Grundbesitz: 5.88 ar. – Angest. u. Arb.: 7 u. 15. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das Kapital wurde am 28./1. 1921 um M. 600 000 auf M. 1 200 000 erhöht, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 auf M. 2 400 000, die G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 1 600 000 auf M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Zur Beseitig. einer Unterbilanz u. Schaff. einer Rückl. beschloss die G.-V. v. 10./10. 1925 bzw. 5./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 70 073, Masch. 13 679, Inv. 6128, Kassa 69, Postscheckguth. 228, Debit. 61 420, Warenlager 22 377, Patente 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 30 000, Hyp. 40 000, Bankschuld 38 470, Kredit. 19 860, rückst. Div. 1620, Rückstell. 6740, Gewinn 17 284. Sa. RM. 203 976.