938 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6738, Gen.-Unk. 143 185, Gewinn 11 451. –— Kredit: Fabrikation 155 539, Mieten 5836. Sa. M. 161 376. Dividenden 1920–1928: 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Eduard Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Claesgens, Düsseldorf; Stellv.: Daniel Reichert, Koblenz: Gustav Klose, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindnng: Schliep & Co., Düsseldorf. Postscheckkonto: Köln 101 410. c= 65 540. Horma. Code: Bentley; A. B. C. 6. Ed.; Rudolf Mosse. Henkel & Cie., Akt-Ges. in Düsseldorf Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel in den Erzeugnissen der Firma Henkel & Cie., G. m. b. H. und deren angegliederten Unternehm. sowie der Handel in den einschlägigen Rohprodukten, die Beteil. an Unternehm. u. Verbänden in diesen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 11 358 927, Wechsel 2 215 992. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 1 100 000, Kredit. 10 727 067, Gewinn (inkl. Vortrag) 647 853. Sa. RM. 13 574 920. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 929 693, Steuern 306 063, Gewinn (inkl. RM. 238 306 Vortrag) 647 853. – Kredit: Gewinnvortrag 238 306, Verkaufsprovis. 5 645 303. Sa. RM. 5 883 609. Dividenden 1924–1928: 8, 10, 10, 15, 15 %. Direktion: Fabrikant Dr. h. c. Fritz Henkel jun., Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel Dir. Oskar Reich, Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Hugo Lüps, Düsseldorf; Dir. Dr. phil. Fritz Rössler, Frankfurt a. M.; Bankdir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrielackwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Gerresheim, Vennhauser Allee 242. Gegründet: 26./1. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./6. 1925 Rogler-Werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chem. Produkten aller Art, Kauf von u. Beteil. an Unternehm. aller Art. Die Ges. übernahm 1926 die Lack- u. Farbenfabrik Max Rogler. Kapital: RM. 501 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500, 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöh. um M. 20 Mill. St.-Aktien, davon die Hälfte den Aktion. (1: 1) zu 110 % angeb. u. um M. 3 Mill. (7 %) Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 306 000. Durch Zus. leg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 4. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1924 beschloss die G.-V. v. 9./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 306 000 auf RM. 51 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 6: 1. Dann lt. G.-V. v. 8./9. 1925 erhöht um RM. 450 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (Führung Darmst. u. Nationalbank) übern. u. sind ab 1./1. 1925 div.-ber. Die Aktien wurden zu pari ausgegeben; auf 25 alte Aktien zu RM. 20 entfielen 9 neue Aktien zu je RM. 500. Die Vorz.-Aktionäre verzichteten auf ihr Bezugsrecht. Die Erhöh. wurde vorgenommen, um die Ges. finanziell besserzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen jedoch 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 392 863, Mobil., Betriebseinricht. u. Emballagen 117 586, Patente u. Schutzrechte 1, Eff. u. Beteil. 1601, Schuldner 181 678, Übergangsposten 2477, Waren 150 217, Kassa 2554, Verlust 84 881. – Passiva: A.-K. 501 000, R.-F. 5366, Hyp.-Gläubiger 15 000, sonst. Gläubiger 406 495, Delkr.- u. Garantie-Rückl. 6000. Sa. RM. 933 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 60 010, allg. Unk. 401 708, Abschr. 26 916. – Kredit: Brutto-Warenüberschuss 398 339, Mietseinnahmen 5413, Verlust 84 881. Sa. RM. 488 634. Dividenden: 1921/22–1922/23: 15, 500 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Hans Mahnke, Düsseldorf.