Chemische Industrie. 939 * Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat a. D. Thomas, Dr. Söller, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Pott, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 48 595. 2, 4, 6, 8. $ llag. Bankverbindungen: Reichsbank; Darmstädter u. Nationalbank, Düsseldorf. Neusser Oelproduktenwerke Heinrich Cordes Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 23 /1., 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 2./1. 1928 beschloss Stillegung des Betriebes. 3 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Neusser Ölproduktenwerk Heinrich Cordes in Neuss u. in Hamburg-Bergedorf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner Fabrikation u. Handel von Rohölen u. OÖlprodukten. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 50 000, 2000 zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 50 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 110 Mill. auf RM. 205 000 derart, dass an Stelle eines Aktienbetrages von M. 50 000 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 tritt. Bezügl. der Vorz.-Akt. erfolgt die Ermässig. in der Weise, dass an Stelle einer Vorz.-Aktie von M. 100 000 eine Vorz.-Aktie zum Nennbetrage von RM. 50 tritt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 348 250, Masch. u. Inv. 64 369, Kassa u. Bankguth. 1307, Debit. 1297, Verlust 274 072. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 119 000, Kredit. 265 296. Sa. RM. 689 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 23 301, Abschr. für Verluste 22 414. – Kredit: Betriebsüberschuss 23 281, Verlust 22 434. Sa. RM. 45 715. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Carl Wilhelm Ernst Voss, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. O. Garrels, Dr. E. Hallier, Dr. H. Timmermann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ölwerke Gebrüder Vöhl, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Glockenstr. 60. Gegründet: 14./11. u. 19./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 0 Zweck: Handel in sämtlichen Ölen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. Pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Erwerb oder Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. – Der G.-V. v. 2./12. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Der Betrieb ist stillgelegt worden, die Anlagen sollen verpachtet werden. Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, letztere mit 6 % Div., 30fachem St.-Recht in den 3 Fällen Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 Erhöh. um M. 7 Mill., lt. G.V. v. 5 7. 1923 nochmalige Erhöh. um M. 21 Mill. auf M. 31 Mill. in 20 000 St-Akt. zu M 1000, 2000 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-A. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St., Vorz.-Akt. 30fach. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 147 905, Aufwert.-Ausgleich 55 686, Fabrik- u. Büroeinricht. 12 200, Eff. 30, Verlust 125 784. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 32 150, Kredit. einschl. Banken 38 067, Hyp. 116 144, Aktiensperrko. 243. Sa. RM. 341 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1454, Zs. 9309, Abschr. 6005, Verlust- vortrag 119 147. – Kredit: Hausertrag 8556, Eingänge aus dubiosen Forder. 1575, Verlust- vortrag 125 784. Sa. RM. 135 916. Dividenden 1921/22–1927/28: 10, 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Vöhl. Aufsichtsrat: Vors. Isidor genannt Fritz Vöhl, Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Bankier Max Chambre, Lich in Hessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Ronsdorfer Str. 74. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 29./6. 1928: Farb- werke Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der von der ehemaligen Firma Moritz Müller & Söhne in Düsseldorf betriebenen Bleiweiss- u. chem. Fabrik; Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm. ―‚――