Chemische Industrie. 941 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 900 322, Abschreib. 200 204, Reingewinn 1928 481 161. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 19 713, Bruttoertrag 1 561 975. Sa. RM. 1 581 689. Dividenden 1913–1928: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 5, 0, 8, 30, 0, 0, 5, 7½, 10, 10 %. Direktion: Dr. phil. Rich. Pohl; Stellv. Wilh. Pollack. Prokuristen: Herm. Holtz, Leop. Riese, Ew. Griesang, Dr. Ph. Stegmüller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Stellv. Dr. h. c. Fritz Henkel jr., Dr. phil. Hugo Henkel, Dr. Victor Hänisch, Düsseldorf; Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., Düsseldorf: Reichs- bank-Giro-Konto. Bankverbindung: Reichsbank, Benrath (Rhein). Postscheck-Konto: Köln 512. == 749–751, 760, 776. Schwerchemie. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed., Rudolf Mosse, Bentley. Wort- u. Warenzeichen: Drei-Turm-Zeichen. Kaufm. Büro: Düsseldorf, Postfach 589. ― S.-N. 20 215. £ Sodamatthes. Karola-Werk, chemische Fabrik, Akt.-Ges., Eisenach, Langensalzaer Str. 37–41. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. chemisch-techn. Erzeugnisse. Fabrikation u. Grosshandel in Ölen u. Riemenfetten. Kapital: RM. 43 200 in 432 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 800 000 in 10 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1924 be- schloss Umstell. von M. 10 800 000 auf RM. 43 200 in 2160 St.-Akt. zu RM. 20. Durch Beschluss d. G.-V. v. 24./9. 1927 abgeändert in 432 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Masch. u. Geräte 18 427, Waren 78 460, Post- scheckguth. 629, Kassa 350, Bankguth. 71 621, Debit. 96 290. – Passiva: A.-K. 43 200, R.-F. I 4320, do. II 39 170, Kredit. 155 628, Gewinn 23 461. Sa. RM. 265 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Geräte 959, Unk. 109 075, Provis. 52 265, Gehälter u. Löhne 38 474, Frachten 11 536, Reingewinn 262. Sa. RM. 212 574. – Kredit: Rohbetriebseinnahme RM. 212 574. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Martin Selle. Prokurist: Dr. Fritz Schultz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Heller, Marienthal b. Schweina; Bankdir. Dr. jur. Hans Ullrich, Gotha; Frau Margarethe Strölin, Bad Blankenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Filiale Eisenach; Bankhaus Ph. Stiebel, Eisenach. Postscheckkonto: Leipzig 12 672. ― Eisenach 345. Karolawerk Eisenach. „Roland“ Fabrik Pharmazeutischer Spezialitäten Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, Annastr. 38. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Ernst Osthoff zu Essen betrieb. Geschäfts, insbes. 18 „„ pharmazeutischer Spezialitäten sowie der An- und Verkauf von Chemikal. aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 24 956, Postscheck 5751, Bank 99 850, Waren 101 247, Debit. 257 549, Inv. 8500, Auto 43 000, Patente 32 540, Grundst. 77 000, Kaut. 1700, Maschinen 4400, Apparate 58 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 192 973, Kredit. 1377, Auslandsrisiko 50 000, Hyp. 25 016, Gewinn 245.127. Sa. RM. 714 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 203 057, Werbespesen 57 517, Unk. 314 511, Autobetrieb 14 085, Abschreib. 62 251, Gewinn 245 127. – Kredit: Warengewinn 891 256, Hausertrag 5294. Sa. RM. 896 551. 5 Dividenden 1924–1928: 0, 10, ?, 30, ? %. Direktion: Ernst Osthoff. Aufsichtsrat: Prokurist Paul Bischof, Köln; Rechtsanwalt Dr. Hermann Sager, Essen; Frau Emmy Osthoff, Dr. phil. E. Osthoff, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Münzesheimer & Co., Essen. Postscheckkonto: 16 281. 40 697. Chemieroland. ― — — .............