―― 942 Chemische Industrie. Westdeutsche Farbenindustrie Akt. Ges., Essen-Ruhr, Eduardstr. 8. Gegründet: 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Farben, Oelen, Lacken und anderen In- dustrieerzeugnissen. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Um- stellung auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 106, Postscheck 191, Debit. 6640, Mobil. 731. – Passiva: A.-K. 1993, Bank 700, Kredit. 4944, Gewinn 30. Sa. RM. 7669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erlös RM. 8059. – Kredit: Handl.-Unk. 8028, Gewinn 30. Sa. RM. 8059. Bilanz am 31. Dez. 1925: A. Kassa 1644, Pössneek 921, Debit. 9713, Mobil. 1020. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 4878, Gewinn 2420. Sa. RM. 13 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erlös RM. 29 655. – Kredit: Handl.-Unk. 27 235, Gewinn 2420. Sa. RM. 29 655. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 39, Postscheck 753, Debit. 25 865, Waren 7939, Mobil. 1840. — Passiva: A.-K. 6000, Gewinn 1925 2420, Bank 2022, ERedlt 22 200, Gewinn 3794. Sa. RM. 36 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erlös RM. 47 495. – Kredit: Handl.-Unk. 43 700, Gewinn 3794. Sa. RM. 47 495. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 362, Postscheck 198, Debit. 17 275, Waren 8978, Mobil. 1040. – Passiva: A.-K. 6000, Vortrag 1925/26 4414, Kredit. 12 321, Bank 2075, Gewinn 3043. Sa. RM. 27 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erlös RM. 58 400. – Kredit: Handl.-Unk. 55 357, Gewinn 3043. Sa. RM. 58 400. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 259, Postscheck 319, Debit. 19 518, Mobil. 8618, Waren 6285. – Passiva: A.-K. 6000, Vortrag 7926/27 7458, Kredit. 11 693, Bank 7010, Gewinn 2840. Sa. RM. 35 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erlös RM. 65 046. – Kredit: Handl.-Unk. 62 206, Gewinn 2840. Sa. RM. 65 046. Dividenden 1924–1928: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Oskar Brüche. Aufsichtsrat: Amtsrat B. Seer, Rentner Kurt Brüche, Frau Herma Brüche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Lechler & Sohn Nachfolger Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Pachtung u. Betrieb des seit 1858 unter der Fa. Chr. Lechler & Sohn Nachflg. betriebenen Unternehmens. Ortsvertreter: Im In- u. Ausland. Erzeugnisse: Lacke u. Lackfarben jeder Art. Zahl der Angestellten: 27. Zahl der Arbeiter: 62. Chemiker: 2. Kapital: RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 390 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Werkwohnung 33 272, Kraftwagen u. Halle 39 779, Masch. 64 820, Mobil. 16 771, Lichtanlage 7946, Waren 341 581, Forder. 579 526, Eff., Wechsel u. Kassa 13 318. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, Buchschulden einschl. rückst. Div. 414 862, Rückstell. auf zweifelhafte Forder. 28 632, do. für Neubau 60 000, Gewinn 164 522. Sa. RM. 1 097 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 113, Verluste auf Buchforder. 13 077, Steuern, Abgaben u. Versich.-Gebühren 139 300, Unk. 666 418, Zs. 15 526, Gewinn 164 522. Kredit: Vortrag 40 133, Fabrikat. Überschuss 975 825. Sa. RM. 1 015 959. Dividenden 1923/24– 1927/28: % Direktion: Dr. Phil. Wilhelm Singhof- Feuerbach; Fritz Happold, Stuttgart; Johannes Reichle, Feuerbach; Alfred Bumiller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Frau Auguste Happold, Feuerbach; Fabrikantenwitwe Emma Oehm, Rechts- anwalt Dr. Robert Mainzer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank, Feuerbach-Stuttgart. Wort- und Warenzeichen: Elastoline, Espressoline, Acidurol, Fuligol. Postscheckkonto: Stuttgart 1865. –― Stuttgart 80 856. Bechler Feuerbach. Code: Rud. Mosse.