Chemische Industrie. 943 Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler in Frankfurt a. M. 1, Weissfrauenstr. 7–9; Werk: Gutleutstr. 215. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Fabrikationsstätten: Frankfurt a. M.: ― Büro: Hansa 7120–7128; Werk: Spessart 60 181. * Inland: Scheideanstalt; Ausland: Refinery. Code: „Simplex“' Standard; A I; A. B. C. 5. Ed.; A. B. C. 5. Ed., Improved; Bentley's; Rudolf Mosse, Universal Trade; Western Union (Universal und five letter edition); Speyer & Co., Privat-Code. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 1501. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. –— Zweigniederlassungen: Berlin SW 19, Kurstr. 50; A 6 Merkur 2180–2184, Ferngespräche Merkur 12 350; Beroco Berlin; Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto; Postsch.-Konto: Berlin 8660. — Pforzheim, Zerrenner Strasse 23–25; Ö― 3330–3335, 3353; £ Scheiderichter, Pforzheim; Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto: Postscheckkonto: Karlsruhe 3903. –— Werk Rhein- felden (Baden); 345–347; £ Natriumfabrik Rheinfeldenbaden. — Werk Knapsack, Knapsack (Kr. Köln); =― Hermülheim 214; % Scheideanstalt Knapsack. — Verkaufs- niederlagen: Düsseldorf, Kurfürstenstr. 14; – 25 182, Ferngespräche 22 748; £ Scheide- anstalt Düsseldorf; Bankkonto: Mitteldeutsche Creditbank, Düsseldorf; Postscheckkonto: Essen 12 487. – Köln, Neumarkt „Schwerthof“, Zimmer 101; Ö― West 57 654; £s Scheide- anstalt Köln; Postscheckkonto: Köln 59 667. – München, Theatinerstr. 8 III; 92 216; Degussa München; Bankkonto: Darmstädter u. Nationalbank, München; Postscheckkonto: München 3812. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden derselben, Verarbeitung derselben für bestimmte Zwecke; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art des In- u. Auslandes. Herstell. von chem. Produkten, keram. Farben etc. 8 Erzeugnisse: Der Aufgabenkreis der Fabrikationsstätten der Ges. ergibt sich aus folgender Aufstellung: 1. Frankfurt a M.: a) Werk Weissfrauenstrasse: Edelmetallscheidung u. -verarbeitung, Herstellung edelmetallhaltiger keramischer Farben. b) Werk Gutleut- strasse: Herstellung keramischer Farben u. chemischer Erzeugnisse, z. B. Cyansalze, Härte- mittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. 2. Werk Reinickendorf b. Berlin: Herstellung von Edelmetalldrähten u. -blechen, zahnärztlichen Instrumenten, Stoppschläuchen. 3. Werk Pforzheim: Herstellung von Edelmetall-Legierungen, Zahngolden u. sonstigen Füllungs- materialien sowie Einrichtungsgegenständen für Zahnärzte. 4. Werk Rheinfelden (Baden): Herstellung von chemischen Erzeugnissen, insbes. Natrium, Natriumsuperoxyd, Natrium- bperborat u. anderen Sauerstoffsalzen 5. Werk Knapsack: Herstellung von Natrium u. Chlor. – Angestellte u. Arbeiter: 663 u. 1668. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 320 966 qm u. verteilt sich auf die einzelnen Betriebsstätten der Ges. wie folgt: Frankfurt a. M. 82 410 am (davon bebaut 19 802 qm), Berlin u. Reinickendorf 24 741 qm (davon bebaut 7105 qam), Pforzheim 1714 qm (davon bebaut 1411 qm), Rheinfelden 208 148 qm (davon bebaut 53 447 am), Düsseldorf 563 aqm (davon bebaut 214 qm), Knapsack 3390 qm (davon bebaut 428 qm). Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frankfurter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edelmetallgeschäft der Fa. Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. 1918/19 Übernahme der Elektro-chem. Fabrik Natrium G. m. b. H. Frankf. a. M. 1919/20 Übernahme der Firma Dr. Richter & Co., Pforzheim. 1924/25 wurden 2 Fabriken übern., die sich mit der Herstellung von Masch. u. Gebrauchsgegenständen der Zahntechnik beschäftigen. Dieser Geschäftszweig bildet eine wertvolle Ergänzung des aus- gedehnten Geschäftes der Ges. in Metallen u. Metallegierungen aller Art für Dentalzwecke. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Kapital Beteiligung Chemische Fabrik Grünau Landshoff 7 & Meyer A.-G., Grünau bei Berlin RM. 2 105 000 St.-Akt. RM. 350 000 St.-Akt. 3 20 000 Vorz.-Akt. 10 000 Vorz.-Akt. „ 10 400 000 St.-Akt. 838 400 St.-Akt. * 10 000 Vorz.-Akt. 6 000 Vorz.-Akt. Holzverkohlungs-Industrie A. G., Konstanz % 70 7* Metallgesellschaft A.-G., Frankf. a M. „ 1 860 000 Vorz.-Akt. I „ 353 200 Norddeutsche Affinerie, Hamburg.. „ 12 000 000 „4 440 000 G. Siebert G. m. b. H., Hanau a. M.. „ 2 800 000 „ 1 400 000 Deutsche Gesellschaft für Schädlings- bekämpfung m. b. H., Frankfurt a. M. 5 51500 51 500 Chemische Fabrik Wesseling A.. G., Wesselipg, Kr. Köült¶nmnm „ 1 800 000 „ 257 400 Osterr. Chemische Werke G. m. b. HI., ¹i-ßg7 ¼,e ..... 5. S. 370 835 Chemische Fabrik Weissenstein G. m. b. H., Weissenstein ob der Drau. „2 000 000 „ 741 670 N. V. Hamburger & Co., Amsterdam hlfl. 2 000 000 hfl. 220 000 Chemische Fabrik Schlempe G. m. b. H., Frankfurt a. M., Kaliwerke A.-G. in Prag-Kolin, Ungar. Stickstoffdünger A.-G. Budapest, A.-G. für In- u. Ausland Unternehm., Hamburg, WMgg * RR ―――――― 3 0 ――――― ――