944 Chemische Industrie. u. verschiedene andere, auch ausländische Ges. Die Aktien der amerikanischen Tochter- gesellschaft Roessler, Hasslacher Chemical Co. in New York sind seinerzeit verkauft worden. Der der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt zustehende Erlös ist im Bericht des amerikan. Repräsentantenhauses mit Doll. 1 800 000 angegeben worden. Die seit 1922 be. stehende Interessengemeinschaft mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. in Frankf. a. M. ist seit 1./10. 1926 aufgehoben. Dagegen ist mit der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb in Eisleben ein Abkommen getroffen worden, das den gemeinschaftl. Vertrieb des Silbers zum Gegenstand hat u. dessen Leitung der Scheideanstalt überlässt. Kapital: RM. 29 600 000 in 25 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 36 000 St.-Akt. zu RM. 100, (davon 15 500 RM. Vorrats-Akt. in der Bilanz nicht bewertet) u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.). Lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1923 ist die Amort. von St.-Akt. zulässig. – Vorkriegs- kapital: M. 20 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, bis 1913 erhöht auf M. 20 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 180 000 000 in 160 000 St.-A. u. 20 000 Nam.- Vesgs -Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 bzw. 23./1. 1925 von M. 180 000 000 auf RM. 23 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 30 umgewertet wurde. Lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1928 Erhöh. um RM. 6 600 000 auf RM. 29 600 000 durch Ausgabe von 5600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1928. RM. 5 600 000 junge Aktien wurden den alten St.-Aktionären 4:1 zu 150 % angeboten, die restl. RM. 1 000 000 bleiben zur Verfügung der Verwaltung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 4 St. in besond. Fällen 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 1 Zz. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 5 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., wenn er aus 6 Mitgl. besteht, bei mehr als 6 Mitgl. je 1 % Tant. mehr, mindest. RM. 30 000, Überrest Superdiv. an St. -Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinnreserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Verstärk. der Div. verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 709 264, Wechsel 658 246, Wertp. u. Beteil. 6 754 177, Vorräte 13 488 389, Grundst. 2 110 896, Geb. 4 226 556, Masch. u. Geräte 5 601 328, Einricht. 1, Bibliothek 1, Patente 1, Schuldner 21 238 062, (Bürgschaftsschuldner 892 685) – Passiva: A.-K. 23 000 000, R.-F. 2 265 143, Konto für Wohlf. Einricht. 329 520, rückst. Div. 20 061, Gläubiger 25 574 489, Abschr. 1624 685, Reingewinn 2 573 025, (Bürgschafts- gläubiger 892 685). Sa. RM. 54 786 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versuche, Steuern usw. 6 470 803, ― Abschr. 1 024 685, Reingewinn 2 573 025 (davon: Wohlf. Zwecke 175 000, R.-F. 34 856, B 2 050 602, A.-R.- Tant. 202 802, Vortrag 109 763). – Kredit: Vortrag 105 721, Gesamtgewinn aus den verschiedenen Geschäftszweigen 9 962 794. Sa. RM. 10 068 515. Kurs für St.-Akt. Ende 1913–1928: 595.50, 523.75*, –, 468, 648, 332*, 472.50, 918, 1575, 15 050, 32, 24, 80, 203.75, 198, 187 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulass. von RM. 6 600 000 St.-Akt. (Nr. 1–5600 zu RM. 1000 u. Nr. 1–10 000 zu RM. 100), Em. vom Okt. 1928, im Februar 1929 in Frankf. a. M. Dividenden: 1913/14–1921/22: 30, 25, 25, 27, 25, 20, 17, 25, 30 %. 1./4–30./9. 1922: 40 %. 1922/23–1927/28: 0, 7, 7, 8, 9, 9 %. Vorz.- Akt. 1921/2: 6 % 1./4.–30./9. 1922: 3 %. 1922/23–1927/28: 0, 6, 6, 6, 6 % Vorstand: Dr. jur. Ernst Busemann, Dr. phil. Georg Du Bois, Hans Schneider; Stellv. Carl Riefstahl, Dr. jur. Hector Roessler, Hermann Schlosser, Dr, Ernst Baerwind. Prokuristen: Dr. H. Freudenberg, E. Hamburger, R. Andreae, L. Schneider, H. Gronde, V. Weickel, Dr. h. c. J. Pfleger, E. Bernau, G. Rühl, H. Lauterbach, W. Duchardt, Dr.-Ing. Alfred Martin; 60 Chemiker, Ingenieure u. Akademiker. Aufsichtsrat: (6–13) Vors. Dr. Fritz Roessler, Stellv. Freih. v. Goldschmidt-Rothschild, Dir. Dr. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Jul. Bueb, Berlin; Geh. Komm. Rat Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf; Dir. Georg Schwarz, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Dr. Heinrich Ritter von Hochstetter, Wien; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. M. von der Porten, Berlin; Moritz Freih. von Bethmann, Frankf. a. M.; Bankier Georg von Simson, Berlin. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Bethmann, Metallges. A.-G.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; München; Darmstädter u. National- bank, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Karl Horn & Co. Akt.-Ges., Fabrik und kosmetischer Präparate, Frankfurt a. M., Ludwigstr. 27. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr, 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel von Chemikalien, pharmazeut. u. kosmet. Prä- paraten aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des hisher von der Ges. m. b. H. unter der Firma Karl Horn & Co. in Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. ....