„. Industrie. 945 Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 88 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 8000, übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 88 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1013, Debit. 14 314, Waren 36 770, Büroeinricht. 433, Fabrikeinricht. 399, Bankanteile 1000, Verlust 1120. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 22 000, Kredit. 30 095, Akzepte 1117, Delkr. 1838. Sa. RM. 55 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 085, Abschr. 118. – Kredit: Waren 53 084, Verlust 1120. Sa. RM. 54 204. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 918, Debit. 18 438, Waren 37 966, Büroeinricht. 396, Fabrikeinricht. 373, Kraftwagen 2000, Bankanteile 1000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 879, Kredit. 35 307, Akzepte 2997, Delkr. 1730, Reingewinn 178. Sa. RM. 61 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 707, Abschr. 909, Reingewinn 178. Sa. RM. 63 795. – Kredit: Waren RM. 63 795. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Apotheker Karl Horn. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Bolich, Offenbach a. M.; Dir. Fr. Eymer, Rechtsanw. Erich A. Landfried, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Gerbstoff Akt.-Ges., Frankfurt A. M. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 liquidiert die Ges. Es ist eine off. Handelsges. errichtet unter der Firma „Mitteldeutsche Gerbstoff-Ges.', welche die Anlagen der in Liquid. getretenen A.-G. übernimmt. Liquidatoren: Ludwig Dietrich, Alexander Tornow, Frankfurt a. M. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma lt. Bek. v. 4./1. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. F²reiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg l Sa. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver- 0 wertung der Abfuhrstoffe; Räumung und Reinigung der Heimschleusen-Schlamm-fänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpach- / teten Grundstücken; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Lt. G.-V. v. 6./7. 1921 auch 0 Betrieb des Fuhrgewerbes, Handel mit Kohlen und anderen Gegenständen aller Art. Mit der Stadt Freiberg besteht ein Räumungsvertrag bis 1930. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. . Urspr. A.-K. M. 150 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, davon M. 150 000 angeb. den Aktionären zu 120 %. Lt. G.-V. v. 0 14./3. 1923 erhöht um M. 1 150 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 350 000 den Aktion. zu 215 % (1: 1) angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 90 in 1500 Akt. zu RM. 50. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für die Akt. zu M. 1000 solche zu RM. 50 u. für die Nam.-Akt. zu M. 200 Anteilscheine zu RM. 10 ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 wurden die Anteilscheine in Akt. u. die Akt. von RM. 50 in Akt. * zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rücklagen, bis 4 % Div., dann 5 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insges. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 21 777, Feld 18 350, Sammelbehälter 17 530, Eisenbahn 7675, Kraftwagen 10 760, Tankanlage 2253, Zugtiere 2425, Geräte 1558, Betrieb 350, Landwirtschaft 7058, Kohlen 2369, Unk. 1940, Betriebsmittelanlagen 8153, Eff. 954, Kassa 1088, Aussenstände 16 815, Hinterlegungen 1350. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 21 850, R.-F. 6237, Grunderwerbsteuer-Rückl. 1600, Hagelversicher. 4000, Pferde- versicher. 2487, Verbindlichkeiten 3457, Gewinn 7774. Sa. RM. 122 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 38 086, Unk. 35 395, Mietzins 1376, Zs. 1352, Unterhalt.-Kosten 6910, Abschreib. 13 930, Gewinn 7774 (davon: R.-F. 389, Grunderwerbsteuer-Rückl. 300, Div. 6000, Tant. an A.-R. 593, do. an Vorst. 350, Vortrag 141). – Kredit: Gewinn-Übertrag vom Vorjahre 125, Betrieb 104 701. Sa. RM. 104 826. Dividenden 1913–1928: 6, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 5, 8, 20, 0, 8, 5, 5, 6, 8 % (Div.-Schein 1). Direktion: Ludwig Wolf. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ing. Stadtrat a. D. Carl 9 ensen; Stellv. Stadtrat Bruno Geyh, Stadtverordn. Karl Ewald, Max Langer, Baumeister Stadtrat Curt Böhme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Commerz- u. Privatbank. Superphosphatfabrik Nordenham, A.-G. in Friedrich-August-Hutte (Oldenbg). Gegründet: 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in Ellwürden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 60 ――――― = ――――――――― ==; *