=―――――― 946 Chemische Industrie. Zweck: Gewinn., Verarbeit. u. Verwert. von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstell. von Superphosphaten, anderen Düngemitteln u. chem. Produkten. Kapital: RM. 1 350 000 in 4500 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Zur Tilg. der Unterbilanz etc. beschloss die G.-V. v. 1./12. 1911 Zuzahl. von 33½ % gleich M. 333 auf jede Aktie; Aktien, auf die zugezahlt wurde, sind in 6 % Vorz.-Aktien umge- wandelt, was mit 1200 Aktien geschah. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 3000 St.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt worden u. ab 1./7. 1921 div.-ber. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. von M. 4.5 Mill. auf RM. 1 350 000 in 4500 Aktien zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Union Fabrik chem. Produkte, Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagen 1 153 000, Waren 546 350, Kassa 340, Wechsel 55 615, Schuldner 246 162, Verlust 45 828. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 92 092, Akzepte 455 203. Sa. RM. 2 047 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 170, Abschr. 67 500. – Kredit: Vortrag 21 740, Überschuss 107 101, Verlust 45 828. Sa. RM. 174 670. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 9, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Bensch, Stellv. A. Jänichen. Aufsichtsrat: Landrat Dr. von Flügge, Speck i. Pomm.; Paul Totte, Brüssel; Gen.-Dir. Moeller, Berlin; Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel- Döberitz, Friedrichsdorf bei Falkenberg (Pomm.). Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Postscheck-Konto: Hannover 8213. 37, 38. % Phosphat. Wachswaren- und Kerzenfabrik Karl Ziegler, Akt.-Ges. in Fulda. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schultheis, Fulda, Lindenstr. 6b. In dem Konkursverfahren fand Okt. 1925 der erste Prüfungstermin statt. Es wurde mitgeteilt, dass voraussichtlich die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer ausgehen werden. Der Verkauf des Fabrikgrundst. sei bisher an den zu niedrigen Geboten gescheitert. Am 16./3. 1927 fand eine Gläubiger- Versammlung statt, u. a. sollte Beschluss gefasst werden über Verwertung der noch vor- handenen Mobil. u. Immobil. Durch Beschluss des Amtsgerichts Fulda vom 3./4. 1928 ist der Kaufm. Heinrich Studt in Fulda zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Das Verfahren wurde 19./12. 1928 nach Schlusstermin aufgehoben. Die Firma wurde lt. Bek. v. 31./1. 1929 im Handels-Register gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Chemische Fabrik Grimma Akt.-Ges. in Liqu., Grimma, Kasernenstr. 2. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloss Auflösung u. Liquidation der Gesellschaft. Liquidator: Paul Uhlig, Grimma. In der G.-V. (Juli 1926) teilte der Liquidator mit, dass fast sämtl. Verbindlichk. der Ges. beglichen u. die Hauptwerte an die Seifenfabrik Held & Giesecke in Grimma verkauft worden seien. Die G.-V. v. 31./1. 1928 stimmte dem Vorschlag der Verwalt. zu, wonach die noch vorhand. Aktiven u. Passiven der Ges. von dem Bankhaus Seifert & Schmidt (Grimma) übern. werden, das den Aktion. eine sofort fällige Abfind. in Höhe von 22 % gewährt. Die Firma wurde am 11./7. 1928 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. *Rheinische Metallchemie Aktiengesellschaff, Grossen-Buseck bei Giessen. Gegründet: 14./1. 1929; eingetr. 23./2. 1929. Gründer: Gustav Hennig, Major a. D. Herbert Mudra, Oberleutnant a, D. Carl Johann Dorsch, Hans Helmuth Stiega, Redakteur Arnold Funke, Berlin. Sitz bis 15./3. 1929 in Berlin. Zweck: Erzeugung, Handel u. Vertrieb chemischer, insbesondere metallchemischer Produkte, Erwerb u. Übernahme einer chemischen Fabrik in Porz am Rhein, Beteiligung an Unternehmungen der chemischen Industrie u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Erich Blümel. Köln a. Rh. Aufsichtsrat: Major a. D. Fritz Hündle, Albrecht Baron von Lamezan, Zahnarzt Dr. Hellmuth Elbrechter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *