2* 950 Chemische Industrie. Postscheckkonto: Hamburg 2237. ― Roland 5482. £ Guanowerke. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; A. B. C. 5. Ed. improved; Western Union; Rudolf Mosse. Bankverbindung: Reichsbankhauptstelle Hamburg. Bildzeichen: Füllhorn-Marke, Anker-Marke, Pfeil-Marke. Vertreter für Magnesit: Moritz Prager, Frankfurt a. M.-West, Schlossstr. 55; ― Main- gau 78 018. Dr. Hans von Berg, Leipzig C 1, Crusiusstr. 9; ― 60 241. Ludwig Löhlein, Hamburg, Rödingsmarkt 42; ― Roland 7218, 7424. – Für Chemikalien: Hans Böttger, Breslau 5, Opitzstr. 11; ― Stephan 34 895. Franz Kaupp, Feuerbach (Württ.); =– Stutt- gart 80 631. Wilhelm Widdel jun., Magdeburg, Alemannstr. 10; = 9386 u. 4594. – Für Bauschutzstoffe: Wilhelm Gumm, Hamburg 26, Dobbelersweg 4; = Alster 4172. Chem. Laboratorium von Dr. J. Treumann, Hannover-Linden, Schwalenberger Str. 5; ― Waterloo 43 107. Dzialas, Ziekursch & Co., G. m. b. H., Breslau 2, Teichstr. 3; ― Ring 205 u. 217. – Für Chemikalien u. Bauschutzstoffe: Richard Hahn, Berlin-Halensee, Johann-Georg-Str. 3. Fritz Taumeyer, Leipzig W 31, Könneritzstr. 26; 40 911. Waldemar Rech, Dresden-A. 19, Arnstädtstr. 11; 31 873. Direktor Ludwig Storch, Köln-Sülz, Curtius-Str. 2. Rudolf Ikier, Stettin, Augustaplatz 1; 1716. Kölner Dynamitfabrik in Liqu. zu Hamburg. Gegründet: 18./9. 1883. Sitz der Ges. bis 29./10. 1901 in Küppersteg u. bis 27./6. 1925 in Köln. Lt. Bek. v. 11./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln, Zeppelinstr. 1–3. Nach der Schlussrechnung ergab sich ein verteilbarer Liqu.-Erlös von RM. 106 799, davon an die Aktionäre RM. 343 je Aktie = RM. 106 330 u. an die Dynamit-A.-G. vorm. Nobel, Hamburg, RM. 469 für noch entstehende Kosten aus dem Liqu-Verfahren. Zweck: Früher Fabrikation von Dynamit. Der Geschäftskreis soll auf Handels- und Industrieerzeugnisse aller Art ausgedehnt werden. Kapital: RM. 93 000 in 310 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 155 000 in 310 Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 155 000 auf RM. 93 000 in 310 Aktien zu RM. 300. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 106 799. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Überschuss 4499. Sa. RM. 106 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 448, Verlust auf verkaufte Grundst. 72, Überschuss 4499. – Kredit: Vortrag 3038, Steuerrückvergüt. aus früheren Jahren 1981. „ Sa. RM. 5020. Dividenden 1914/15–1923/24: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 25, 0, 0 %; 1925–1926: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh.- Rat Dr. Aufschläger, Dir. R. Berckemeyer, Hamburg; Dir. Dr. Rudolf Schmidt, Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Dir. Andries Born, Köln. Norddeutsche Sprengstoff -Werke Akt.-Ges. in Liqu. = in Hamburg, Alsterdamm 39. 3 Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloss die Liqu. der Ges., da keine Aussicht besteht, die Ges. rentabel zu gestalten. Liquidatoren: Dir. A. Wolf, Dir. Emil Marquardt, Hamburg. Da die Geb. u. Masch. der Ges. für andere Fabrikationszweige nur schwer verwendbar sein dürften, werden bei der Liqu. wahrscheinlich nicht die vollen Buchwerte erzielt werden können. Die Grossaktionär-Gruppe der Ges. (Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg) hat sich bereit erklärt, nach Annahme der Liqu. durch die G.-V. den Aktion. einen Liqu.-Erlös von RM. 105 pro Aktie zu garantieren. Die G.-V. v. 5/12. 1928 hat die Verteilung des Liquidationserlöses mit RM. 41.63 für jede Aktie beschlossen. Auf Aktien, die nicht im Besitz der von der Dynamit-Actien-Ge- sellschaft, vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, geführten Gruppe sind, erfolgt die Aus- zahl. des Liquidationserlöses in Höhe des durch die Gruppe garantierten Betrages von RM. 105 pro Aktie durch die Norddeutsche Bank in Hamburg. Lt. Bek. v. 31./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pearson & Co., Aktiengesellschaft in Hamburg, P. 19, Eimsbütteler Chaussee. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Sitz bis 14./9. 1918 in Schiffbeck. Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck. Beschäftigt werden 46 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 150 000 in 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100, begeben zu pari. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Die britische Beteiligung, u. zwar 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000 gleich M. 500 000 u. 350 St.-Akt. zu M. 1000 gleich M. 350 000 wurden auf