Chemische Industrie. 951 Grund der Verordnungen über die Liquid. feindl. Unternehm. im Okt. 1917 veräussert u. sind in deutschen Besitz übergegangen. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa usw. 18 677, Debit. 118 251, Waren 125 559, Masch. 6790, Inv. 17 170, Warenzeichen u. Patente 44 211, Anteile 9000. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr. 10 000, R.-F. I 4808, R.-F. II 15 000, Kredit. usw. 91 678, Gewinn 68 173. Sa. RM. 339 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern us w. 470 355, Abschreib. 9160, Gewinn 68 173. – Kredit: Vortrag 12 251, Bruttowarengewinn 535 437. Sa. RM. 547 689. Dividenden: 1914–1920: 0 %; 1921–1928: 12, 50, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Wilh. Pohlmann, F. W. M. Bohnsack. Aufsichtsrat: Vors. Martin Alexander Philippi, Adolf Philippi, Hermann Dieckmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dresdner Bank, Dep.-Kasse, Eimsbüttel. Postscheckkonto: Hamburg 8139. 0 H. 4, 3148; H. 5, 4086. Vasogen. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 55. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1: 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Zweigniederlassungen in Berlin, München u. Danzig. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art. Die Ges. fabriziert u. vertreibt teerfreie Dachbedeckungs- u. Isolier-Materialien, Isoliermasse für bautechn. u. elektrotechn. Zwecke, sonst. Isolier-Materialien für elektrotechn. Zwecke u. Wagendecken für Güter- u. Personenwagen; im Zus.hange mit der Herstell. derartiger Wagendecken betreibt die Ges. eine eigene Weberei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., der 3 ha 33a 71.7 qm umfasst, liegt in Hamburg- Billbrook. Die Schuld ist im Okt. 1927 u. April 1928 zurückgezahlt worden. Der Grund- brief befindet sich im Besitze der Ges., eine Löschung der Grundschuld hat bislang nicht stattgefunden. Das Grundst., belegen an der schiffbaren Bille, hat Betonbollwerk mit elektr. Kränen u. zwei doppelgleisige, vollspurige Anschlussgleise für einkommende u. aus- gehende Waggons. An massiven, mehrstöckigen Gebäuden sind vorhanden: Verwaltungs- gebäude mit Lagerhaus, Kraftzentrale, Papier- u. Pappen-Fabrikat.-Geb., Decken-Fabrikat.- Geb. mit Weberei, Farbenhaus, zwei Kochhäuser, Magazin- u. Werkstättengeb. mit Werk- wohnung für Masch.-Meister u. Garagen, je ein Betriebs- u. Versuchs-Laboratoriumsgeb. mit Lagerräumen, Wohnhaus mit zwei Wohnungen für Werkmeister. Die Gesamtgrösse der Bautennutzfläche beträgt rd. 10 000 qm. Ferner sind eigene Anschlüsse an das städtische Elektrizitätswerk u. an die Gasanstalt, sowie eigene Wasserversorg. durch Brunnenanlagen vorhanden. An grossen Arbeitsmasch. u. sonst. Fabrikat.-Anlagen sind in Betrieb: zwei Dampfkessel, elektr. Kraft- u. Lichtanlage (Transformatorenstation), 60 Motore mit insges. 400 PS, vier Papiermasch. bzw. Ruberoidmasch. zur Herstell. von 1–4 m breiten Fertig- fabrikaten, Webereimasch für monatl. 50 000 qm Gewebe, sechs geschlossene Rührwerke mit 25 000 Litern, 15 offene Kochtanks mit 150 000 kg, vier Reservoire mit 140 000 kg Rauminhalt u. dergl. – Die Ges. beschäftigt zurzeit 175 Angestellte u. 300 Arbeiter. Effekten: Nom. RM. 400 000 Akt. der Niederrheinischen Papier. u. Pappenfabrik A.-G., Neuss (letztj. Div. 8 %). Beteiligungen: Nom. RM. 20 000 (Gesamtkapital) der Specialbaugesellschaft für Unter- grundisolierungen m. b. H., Berlin. Das Kapital der Specialbaugesellschaft für Untergrund- isolierungen m. b. H. in Berlin in Höhe von RM. 20 000 befindet sich voll im Besitz der Ges. Die Specialbaugesellschaft für Untergrundisolierungen befindet sich noch im Stadium des Aufbaus. Sie hat noch keine Geschäfte getätigt. Lizenzen: Für die Zurverfügungstellung von Lizenzen an die Teerag A.-G. erhält die Ges. eine in Vierteljahresraten bis zum Jahre 1942 zu entrichtende Lizenzgebühr, welche mit RM. 190 164 kapitalisiert ist. Kapital: RM. 4 550 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000 u. 5500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000. Erhöht 1920 um M. 20 500 000. Lt. G. V. vom 10./2. 1925 Umstell. von M. 26 000 000 auf RM. 3 640 000 (50: 7) in 26 000 Aktien zu RM. 140 Die G.-V. vom 2./3. 1928 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 910 000 durch Ausgabe von 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1600 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg, überlassen mit der „ sie den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zum Kurse von 130 % zum Bezuge Anzubieten. —.......... ............. ....... „ Vasear