952 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Nennwert-Aktien eine Stimme. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 554 341, Geb. 663 697, Masch. 607 340, Einricht. 188 246, Kaianlagen u. Kräne 79 000, Gleisanschluss 1, Bank, Postscheck u. Kassa 638 348, Wechsel 221 847, Eff. 400 000, Beteil. 25 000, Lizenzen 190 164, Rohmaterial. 974 301, Halb- u. Fertigfabrikate 894 035, im vorausbez. Versich. 28 320, Schuldner 1 586 907, (Bürg- schaften 47 625). – Passiva: A.-K. 4 550 000, R.-F. 586 000, Abschr. 355 067, Bürgschaften 6846, Gläubiger 985 986, Gewinn 567 652, (Bürgschaften 47 625). Sa. RM. 7 031 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 2 244 724, Steuern u. Abgaben 298 531, Abschr. 46 954, Gewinn 567 652 (davon Div. 546 000, Gustav- Adolph- Meyer-Gedächtnis- Stift. 10 000, Vortrag 11 652). – Kredit: Betriebsüberschuss 2 985 828, sonst. Erträgnisse, wie Gewinne bei auswärt. Beteil., Zs. usw. 142 574, Gewinn- vortrag 29 460. Sa. RM. 3 157 863. Kurs Ende 1926–1928: 160, 170, 143 %. Einführ. erfolgte in Hamburg im April 1926. Kurs Ende 1927–1928: In Berlin: 169.75, 143.50 %. Einführung in Berlin im Juni 1927. Dividenden 1914–1928: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 12, 24½, 80, 0, 8, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: R. O. Meyer, W. Alfeis. Prokuristen: W. Henniger, Carl Alfeis, W. Harbig, J. Woltmann, W. Waesch. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Dr. Carl Petersen, Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Clemens Lammers, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin u. Hambur g: Commerz- u. Privat-Bank. *Henkel-Aktiengesellschaft, Hanau. Gegründet: 14./12. 1928; eingetr. 15./1. 1929. Zweck: Betrieb von chemischen Fabriken aller Art sowie von Fabriken von Seifen U. Seifenpulver u. ähnlichen Produkten im In- u. Auslande sowie der Handel in den für die Fabrikation benötigten Rohstoffen u. in chemischen Produkten aller Art, ferner die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. Verbänden u. die Herstell. der für die Fabrikation benötigten Rohstoffe. Kapital: RM. 5 000 000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikant Dr. h. c. Fritz Henkel, Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf. Anmerkung: Gründer der Ges. sowie Namen der Aufeichtsratsmitglieder waren in der Veröffentlichung des „ nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische brosswerkerei Akt.-Ges. (Cegag), Hannover, Stolzestr. 33. Gegründet: 15 /11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Handel chem. Produkte aller Art. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in 400 Vorz. Akt. zu M. 10 000, 3960 St.-Akt. zu M. 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 3334, Inv. u. Rez. 16 222, Beteil. u. Vorauszahl. 643, Waren 7051, Debit. 8849, Kap.-Entwert. 1600, Verlust 23 617. – Passiva: A.-K. 25 000, Darlehn u. Kredit. 27 270, Erneuer.-F. 9049. Sa. RM. 61 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 006, Dubiose 1620, Abschreib. 225 1. Kredit: Waren 23 197, Verlust 3180. Sa. RM. 26 378. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 2415, Wertp. 20 077, Inv. u. Rez. 18 574, Waren 13 155, Debit. 16 113, Beteil. 310, Verlust 7393. – Passiva: A.-K. 25 000, Darlehn u. Kredit. 41 196, Erneuer.-F. 11 942. Sa. RM. 78 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 321, Dubiose 762, Abschreib. 2893. – Kredit: Waren 34 484, Verlust 7493. Sa. RM. 41 977. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Chemiker Fritz Grossmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Hackradt, Stellv. Dr. med. Vogt, Hans Gro- becker, Heinrich Schaefer, Frau L Grossmann, Frau M. Grobecker, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.