―――――――――――――― Chemische Industrie. 953 Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg, Brookstr. 1. Gegründet: 1872. Sitz bis 1916 in Hamburg. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt), Beteil. an Unternehm. welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen u Handel mit Chemi- kalien. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter, Zinnsalzen, Seifensoda, Kristall- soda, Antichlor, Schwefelnatrium, Hirschhornsalz, Balsam-Terpentinöl, Entfärbungskohle, Chlorcalcium, Dicalciumphosphat, Unkrautvertilgungsmittel. – Die Ges. besitzt Fabrik- grundst. in Harburg u. Stassfurt im Ges.-Umfang v. 87 000 qm, davon bebaut 13 500 qm. 1926/27 wurde die Kalisalpeterfabrikation wegen Unrentabilität aufgegeben. Die Be- teiligungsduote im Kalisyndikat wurde verkauft. Die Ges. hat sich inzwischen der Auf- nahme neuer Faßrikationen zugewandt u. mit der Aufstellung der erforderl. Einrichtung begonnen. Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 125. Kapital: RM. 766 000 in 2025 St.-Akt. zu RM. 20, 6390 St.-Akt. zu RM. 50; 1600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 810 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt 1879 auf M. 810 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 15 500 000 in 1350 St.-Akt. zu M. 600, 6390 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 766 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 2025 St.-Akt. zu RM. 20, 6390 St.-Akt. zu RM. 50, 1600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.-Akt. zu RMI. 20. Grossaktionäre: Commerz- u. Privatbank, Hamburg. – Dawesbelastung: RM. 337 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt.-Kap. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Vorst. u. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Harburg: Grundstück 73 000, Geb. 128 200, Masch. u. Utensil. 123 000, Beteilig. 26 312, Effekten 7765, Kassa 736, Wechsel 1984, Warenvorräte 144 996, Fastagen 29 612, Kohlen 810, Debit. 243 392; Stassfurt: Grundstück 46 600, Geb. 37 800, Masch. u. Utensilien 52 000, Kassa 129, Warenvorräte 90 869, vorausbez. Versich.-Prämien 162, Verlust 119 404. – Passiva: A.-K. 766 000, Bankschulden 40 338, R.-F. 155 740, Hyp.-Auf- wertung 742, Kred. in Harburg 72 794, do. in Stassfurt 91 160. Sa. RM. 1 126 776. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1926/27 36 294, Betriebs- u. Handl.-Unk. 523.552. – Kredit: Betriebsüberschuss 440 442, Verlust 119 404? Sa. RM. 559 846. Kurs Ende 1913–1928: 155, 160*, –, 150, –, 125*, 140, 280, 1190, 26 200, 12, 6, 60, 78, 50, 40 %. Notiert in Hamburg. 6 Dividenden 1912/13–1927/28: 11, 8, 8, 10, 9, 12, 18, 20, 40, 100, 0 %, RM. 2 je nom. M. 1000, 5, 0, 0 %. Vorstand: Wolfg. S. Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Dr. Heinr. Diederichsen, F. H. Witthoeft, A. Bann- warth, Hamburg. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Harburg: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Hamburg 11 261. = 2281–2283. Chemischefabrik Harburgelbe. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Lieber's Standard. Bankverbindungen: Reichsbank; Harburg: Commerz- & Privatbank. Fabrikationsstätte Stassfurt: = 508, Bankverbindung: Reichsbank. F. Thörl's Vereinigte Harburger Ölfabriken A.-G. in Harburg a. d. Elbe, Schlossstr. 6. Gegründet: 7./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 11./7. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Verarbeitung u. Handel von bzw. mit Olfrüchten, Ölen u. Fetten, Betrieb von allen sonstigen einschlägigen Geschäften. Das Hauptabsatzgebiet für die hergestellten Oele u. Fette ist Deutschland u. die angrenzenden Länder. Die Nebenprodukte (Oelkuchen) werden ausser in Deutschland nach Schweden, Norwegen, Dänemark u. Holland abgesetzt. Besitztum: Gesamtanlagen der Ges.: Die Fabriken in der Schlossstr. 5–16, hauptsächlich der Erzeug. von Leinöl u. Palmkernöl dienend, die Fabrik am Lauenbrucher Nr. 25, in welcher hauptsächlich Kokosöl fabriziert wird, die auf der Zitadelle Schlossbezirk 6 belegene Fabrik, in welcher in der Hauptsache die Fabrikation von Palmkern- u. Soyaöl mittels Extraktion betrieben wird. Auf dem gleichen Grundst. befindet sich auch die der Ges. gehörige Benzin- fabrik, sowie einige kleinere Nebenbetrieben dienende Fabriken (Fettsäure-Fabrik). Zu den erken gehören Fetthärt.-, Fettspalt.- u. Fettsäure-Destillationsanlagen sowie umfangreiche Raffinationsanlagen für die Erzeug. von Speiseölen u. Speisefetten. Die der Ges. gehörigen Grundst., auf welchen sich die vorbezeichn. Fabrikanlagen befinden, umfassen ein Gesamtareal von 270 334 qm. — Die Fabrikgrundst. haben sämtl. Wasserfront, so dass sowohl die Kohlen, als auch die zur Verarbeit. gelangenden Rohstoffe auf dem Wasserwege herangeschafft werden sa=