— Chemische Industrie. 955 Beteiligung am Kleinhaus-Bauverein Solln sowie bar RM. 2431. Der an RM. 3 000 000 fehlende Betrag wurde in bar eingebracht. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wasserstoffsuperoxyd u. dessen Derivaten sowie von Persulfaten sowie von sonstigen chemischen Produkten. – Die Ges. deckt nahezu die Hälfte des Weltbedarfs an konzentriertem Wasserstoffsuperoxyd. Zu einer anderen Gross- herstellerin auf diesem Gebiet, der Buffalo Electro Chemical in Buffalo, werden freund- schaftliche Beziehungen unterhalten. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 2 603 591, Material u. Waren 543 000, Kassa 2962, Debit. 1 149 658. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 849 077, Ern.-F. 108 737, Rein- gewinn 341 397. Sa. RM. 4 299 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 108 737, Gewinn 341 397 (davon Körper- schaftssteuer 70 400, R.-F. 13 550, Tant. an A.-R. 16 000, 8 % Div. 240 000, Vortrag 1447). – Kredit: Verkauf 445 004, Mietzins 5130. Sa. RM. 450 134. Dividende 1928: 8 %. Vorstand: Ing. Albert Pietzsch, Chemiker Dr. Gustav Adolph, Baurat Kurt Pietzsch. Prokurist: Willy Schleicher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Karl Merck, Darmstadt; Stellv. Justizrat, Rechts- anwalt u. Notar Friedrich August Teichmann, Zwickau; Dir. Bernhard Pfotenhauer, Darmstadt; Oberst Wilhelm Francke, Aarau (Schweit). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg. Gegründet: 10. 10. 1890; eingetr. 8./11. 1890; Sitz bis 1895 in Bremen. Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin Ligroine, Petroläther, Gasoline, Terpentinölersatz. Handel mit Benzol. Besitztum: Die Hauptfabrik der Ges. befindet sich in Hude; in Klaffenbach b. Chemnitz wurde 1898 eine Filialfabrik errichtet. Eigene Reservoiranlagen, eigene Gleisanschlüsse, 20 eigene Kesselwagen, grosser Fasspark. – Verkaufsniederlage in Dresden. Betriebseinrichtung in Klaffenbach: Destillationsapparate für tägliche Produktion von ca. 30 t; 13 Kesselwagen; Fasspark ca. 2000 Stück; Wasserstrasse über Riesa u. Kötzschen- broda; ca. 20 ha Grundbesitz. – 8 Angestellte u. ca. 12 Arbeiter. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. (Erhöh. auf RM. 500 000 beschlossen.) – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöh. 1898 um M. 200 000, 1899 um M. 100 000, 1900 um M. 100 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 700 000 u. 1923 um M. 2 600 000. Lt. G.-V. vom 21./11. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 4./5. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 250 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 100 000 durchgeführt; die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verh. 5: 2 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht zu Spez.-Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 48 000, Gebäude 100 000, Masch., Apparate u. Bassins 37 000, Zisternenwagen u. Eisenfässer 18 000, Anschlussgleise 1, Inv. 1, elektr. Anlage 1, Tankstellen 17 000, Kraftwagen 24 000, Eff. 2173, Kassa u. Wechsel 13 588, Debit. 192 410, Bankguthaben 90 335, Warenvorräte 110 540. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 14 000, nicht eingel. Div. 129, Kredit. 208 278, Gewinn 80 642 (davon R.-F. 11 000, Tant. an A.-R. 8268, Div. 36 000, Vortrag 25 374). Sa. RM. 653 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 83 785, Reparaturen 33 110, Handl.-Unk. 43 786, Staats- u. Gemeinde-Abgaben 32 112, Alters- u. Invalidenversich. 9575, Feuerversich. 4271, Zs. 1246, Abschr. 36 922, Gewinn 61 024. Sa. RM. 305 834. – Kredit: Fabrikations-Konto RM. 305 834. Kurs Ende 1913–1928: 180, 170* –, 150, –, 115*, 170, 300, 700, 4900, 13, 3.5, 36, 62.50, 107, 108 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1928: 20, 10, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 30, 100, 0, 0, 0, 0, 9, 12 %. Dircktion: H. W. Müller. Prokuristen: 0. Isermann, Hude; H. Luks, Klaffenbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Dreier, Stellv. B. C. Heye, Adalb. Korff, Bremen; Otto Meyer-Bornemann, Haarlem; Johannes Vassmer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A, Bankhaus G. Luce. Bankverbindungen: J. F. Schröders Bank, Bremen; G. Luce, Bremen. Postscheck- konto: Hannover 1691. Wort- u. Warenzeichen: Hudolin. Q― Hude 1. Benzinfabrik. Versandadresse: Bremer Chemische Fabrik, Hude (Oldenburg), Station Hude (Oldenburg). Zweigniederlassung: Bremer Chemische Fabrik, Klaffenbach im Erzgeb. ― Chemnitz 3318 u. 3330. % Benzinfabrik Klaffenbach. Bankverbindung: Filiale der Adca, Chemnitz, Poststr. 15. Postscheckkonto, Leipzig 967. Gründungsjahr: 1898. Versandadresse: Bremer Chemische Fabrik A.-G., Klaffenbach, Station Neukirchen-Klaffenbach, Anschlussgleis.