* 956 Chemische Industrie. August Wegelin Aktiengesellschaft in Kalscheuren. Gegründet: 1862 von August Wegelin; A.-G. seit 11./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Sitz der Ges. bis 24./8. 1908 in Kalscheuren, dann bis 30./11. 1920 in Köln, von da an wieder in Kalscheuren. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Fa. bis 28./1. 1920: August Wegelin, Akt.-Ges. für Russfabrikation und chemische Industrie. Zweck: Herstell. von Russ- u. Teerprodukten, Russ, Schwarzfarben u. Nussbeizen in eigenen u. fremden Fabriken, insbesondere Weiterführ. der bisher von der Firma August Wegelin zu Kalscheuren betrieb. Russfabriken. Die Ausdehn. des Fabrikat.-Betriebes auf chem. Erzeugnisse anderer Art, die Beteil. an anderen Unternehm. ähnlichen Gegenstandes ist gestattet. So wurde 1921/22 in eig. neuen Fabrikanlagen die Dachpappenfabrikation auf.- genommen. Das Areal in Kalscheuren, Porz u. Kahl a. M. beträgt zus. ca. 250 000 qm. In allen 3 Fabriken wird die Fabrikation von Russ betrieben. Ausserdem werden in Kalscheuren Teerprodukte hergestellt. Eigener Gleisanschluss vorhanden. Die Rigaer Fabrik steht seit Ausbruch des Krieges still; die Maschinen wurden von den Russen aus der Fabrik entfernt. Am 1./1. 1928 wurde die Russfabrik Kahl in Kahl a. M. käuflich erworben. – Angestellte u. Arbeiter: 20 u. 200; Chemiker: 3. Kapital: RM. 2 488 000 in 12 400 St.-Akt zu RM. 200 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7 fachem Stimmrecht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, bis 1911 erhöht auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 62 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 2 488 000 in 62 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 5 St., 1 Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen = 7 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorstand, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mindest. eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 576 846, Geb. 962 000, Masch. u. Apparate 472 000, Transportgeräte 30 000, Geräte 1, Inv. 1, Bahnanschluss 73 100, Debit. 777 790, Bank-, Kassa-, Wechsel- u. Postscheck 223 167, Warenbestand 586 227. – Passiva: A.-K. 2 488 000, transit. Kreditoren-K. 200 000, R.-F. 130 000, Kredit. 545 419, Divid. 3959, Gewinn 333 753. Sa. RM. 3 701 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 173 776, Gewinnvortrag 1926/27 17 133, Gewinn aus 1927/28 316 620. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 17 133, Waren-K. 490 396. Sa. RM. 507 529. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 212, 215.50*, –, 125, 200, 120*, 205, 390, 760, 6950, 7.25, 3.4, 76, 120.25, 138 %. – In Frankf. a. M.: 213, 206.50*, –, 125, –, 120*, 172, 390, 815, 7400, 9, 3.5, 74, 124, 138 %. St.-Akt. Nr. 20 001–62 000 im Juni 1924 an der Frankf. Börse u. Nr. 1–62 000 an der Kölner Börse im Okt. 1924 zugelassen. Kurs in Köln Ende 1924–1927: 6 75 12 140 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 14, 4, 0, 6, 12, 14, 27, 30, 30, 30, 0, 0, 12, 6, 10, 11 %. Direktion: Hermann Habermann, Jean Geilenkirchen, Karl Bösener. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Bank-Dir. Peter Leber, Köln; Stellv. Leopold Merzbach, Frankf. a. M.; Baron Kurt v. Schröder, Rudolf Scholz, Köln; Komm.-Rat Hermann Friedrich Wellhäuser, Dettingen a. M. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, J. H. Stein; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Merzbach. Weitere Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Köln 589. = Köln: Ulrich 4423 u. 6550. % Wegelinruss, Köln. Code: Lieber's; Mosse; A. B. C. 5. Ed. improved. Anastan Werke Chemisch-Pharmazeutische Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe. Die G.-V. v. 1 /7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Friedrich Ries, Karlsruhe. Lt. Bek. v. 27./2. 1929 ist die Firma erloschen, Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928:. Duwalt, Korndörfer & Co. Akt.-Ges. in Köln, Domstrasse 69. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Firma bis 19./11. 1921: Chemikalien- u. Drogenhandels-Akt.-Ges. Sitz bis 25./2. 1922: Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Aktiengesellschaft ist hervorgegangen aus der im Jahre 1890 gegründeten Chemikalien- u. Drogenhandlung Korndörfer & Co., Köln, welche im Jahre 1906 die Firma Oskar Opdenhoff Nachf., Köln, aufnahm unter Anderung der Firma in Duwalt, Korndörfer & Co.