Chemische Industrie. 957 Zweck: Vertrieb von Chemikalien, Drogen u. pharm. Spezialitäten sowie Erwerb u. Fort- betrieb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 362 Akt. zu RM. 1000, 217 Akt. zu RM. 100 u. 815 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M 3 Mill. in 3000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 116 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 11 200 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 400 000 (je M. 6000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 283 333, Mobil. 1, Fuhrpark 3000, Kassa 2173, Banken 1079, Postscheck 2944, Wechsel 10 748, Aussenstände 379 486 (Avale 17 520), Waren 345 508, Wertp. 1578, Verlust 122 344. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 107 500, Bankschulden 255 091, Gläubiger 255 969, Akzepte 133 637 (Avale 17 520). Sa. RM. 1 152 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 201 158, allg: Handl.-Unk. 84 861, Steuern 22 634, Zs., Skonto u. Provis. 73 030, Fuhrparkunterhalt. 37 392, Abschr. 7865, Verlust 143 144. – Kredit: Waren 447 742, Verlust 122 344. Sa. RM. 570 086. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 80, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Schiffer, Apotheker Rudolf Stewens, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hubert Keil, Düsseldorf; Erich Jacobi, Apolda; Dr. Rud. Rabich, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein. Postscheckkonto: 3007. Dekace. ― Anno 8115. Eau de Cologne Sankt Barbara Aktiengesellschaft zu den drei Quasten, Köln, Arnulfstr. 6. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./2. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Josef Rauen, Dir., Wilthen, ist zum Liquidator bestellt. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Farbwerke Franz Rasquin Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, 3 Clevischer Ring 180 (Börsenname: Rasquin Farbwerke). Gegründet: 1882, 1901 Umwandl. in eine G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 25./1. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 3./3. 1908. (Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14.) Zweck: Fortsetzung der unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H. in Mülheim am Rhein betriebenen Farbenfabrik. Erzeugnisse: Erd- u. chemische Farben, Farben für Buch- u. Steindruck. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundst. in Köln-Mülheim mit einem Gesamtflächeninhalt von etwa 48 000 qm, wovon rund 21 235 qm bebaut sind. Das ganze Fabrikanwesen ist vollständig neuzeitlich eingerichtet. Die Betriebsmaschinen sind alle elektrisch (1000 PS). Der nötige Strom wird von der Stadt Köln bezogen. Etwa 350 qm Heizfläche liefern den für Heiz-, Koch- u. Trockenzwecke benötigten Dampf. Eigene Nebenbetriebe, wie Oel- u. Firniskocherei, Brunnenanlage, mech. Fassfabrik, Schreinerei, Schlosserei, machen das Werk von fremden Betrieben unabhängig. – Arb. u. Angestellte etwa 200. Die Ges. gehört auf unbestimmte Zeit der Zentralstelle chem. Bunt- u. Mineralfarben-Fabriken G. m. b. H. (Berlin) u. dem Verband Deutscher Farbenfabriken e. V. (Berlin) an. Kapital: RM. 2 880 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 1500 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, erhöht 1910 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 36 000 000 in 36 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 36 000 000 auf RM. 2 880 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), dann etwaige besondere Rückl., mind. 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 764 385, Geb. 612 923, Masch. 519 584, Fuhrwerk 15 858, Gleise 33 780, Warenbestand 677 154, Kassa 11 286, Wechsel 28 661, Schuldner 852 832, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 2 880 000, R.-F. 120 000, Verbindlichk. 316 967, noch nicht eingelöste Div. 896, Delkred. 16 000, Gewinn 182 602. Sa. RM. 3 516 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 631 024, Abschreib. 85 735, Gewinn 182 602 (davon: R.-F. 15 000, Tant. 14 600, Div. 144 000, Vortrag 9002). – Kredit: Betriebs- überschuss 888 704, Gewinn aus Eff. 49, Gewinnvortrag 1926/27 10 607. Sa. RM. 899 362. Kurs Ende 1913–1928: 194.75, 185*, –, 165, –, 176*, 419.75, 612, 1380, 12 200, 18, 7¼, 32: 83, 111, 123.50 %. Notiert in Berlin. e 13