958 Industrie. Dividenden 1912/13–1927/28 für St.-Akt.: 13, 6, 6, 10, 13, 18, 20 T (Bonus in Kriegsanleihe) 10, 40, 40, 50, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Reg.-Baumeister Peter Esser, Leonh. Stoessel. Prokurist: Peter Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Proenen, Köln; Stellv. Bankier W. Chan, Justizrat Dr. Sauer II, Köln; Bank-Dir. Brandi, Essen; Fabrikant F. Köller, Ohligs, Dr. Hans Rudolf v. Langen; vom Betriebsrat: F. Becker, A. London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M. u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Postscheckkonto: Köln 2059. ― 60 041. £ Rasquin. Code: Rudolf Mosse. Bankverbindungen: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln. Ortsvertreter: Berlin: Erich Zeisske, Berlin-Charlottenburg, Wallstr. 3. – Breslau: Wilh. Habura, Breslau 3, Märkische Str. 14. – Essen: Jacob Rasquin, Essen (Ruhr) Gutenbergstr. 79. – Hamburg: Alwin Linde, Hamburg 36, Königstr. 36 (Königshof). –— Heidelberg: Willy Hörz, Heidelberg, Mönchhofstr. 13. – Königsberg i. Pr.: R. Diekmann, Königsberg i. Pr., Maraunenhof, Gottschedstr. 22. – Leipzig: Erhard Böhme, Leipzig, Ladestr. 5 – München: Edwin Haug, München, Edlingerstr. 13. – Italien: M. Dobrin, Mailand, Via Broletto 48. – Schweiz: Max Gloor, Luzern, Auf Musegg 6. – Belgien: Théodore Bakker, Bruxelles, Rue Léopold ler 125. – Holland: Hofmann & Volkers, Amsterdam, Heerengracht 407. – Rumänien: Albert Kellner, Careii-Mari-Nagykaroly. — Schweden: Johan Nordström, Malmö. – Norwegen: K. N. Schlosser Moller, Throndhjem. *„Peroxydwerk-Siesel Akt.-Ges.“ Köln-Dellbrück, Diepeschrather Strasse 2. Die G.-V. v. 16./4. 1929 soll Beschluss fassen über Verlegung des Sitzes der Ges. Gegründet: 13./1. 1929; eingetr. 15./3. 1929. Gründer: Chemische Fabrik Siesel G. m. b. H., Eiringhausen; Peroxydwerk Erlenwein & Holler G. m. b. H., Köln-Dellbrück; Johann Kaspar Holler, Bergedorf; Professor Dr. Karl Bohland, Bonn; Dr. Franz Luther, Ballenstedt; Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Köln. Die Chemische Fabrik Siesel G. m. b. H., Eiring- hausen, bringt in die A.-G. ihr ganzes Vermögen ein. Die eingebrachten Aktiven werden zum Werte von RM. 632 005 eingebracht. An Passiven werden RM. 332 005 übernommen, so dass sich ein reiner Wert des eingebrachten Vermögens von RM. 300 000 ergibt. Hierfür gewährt die A.-G. der Chemischen Fabrik Siesel G. m. b. H. 300 Akt. zu RM. 1000. Die Peroxydwerk Erlenwein & Holler G. m. b. H., Köln-Dellbrück, bringt in die A.-G. ihr ganzes Vermögen ein. Die eingebrachten Werte haben einen Wert von RW. 571 435. An Passiven werden übernommen: RM. 496 435, so dass sich ein reiner Wert des eingebrachten Ver- mögens von RM. 75 000 ergibt. Hierfür gewährt die A.-G. der Peroxydwerk Erlenwein & Holler G. m. b. H. 75 Akt. zu RM. 1000. Zweck: Fortführung des bisher von der Chem. Fabrik Siesel G. m. b. H. in Eiringhausen u. Peroxydwerk Erlen wein & Holler G. m. b. H. in Köln-Dellbrück betriebenen chemischen Fabriken, welche Peroxyde u. sonstige chemische Produkte herstellen u. vertreiben. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. befindet sich bei der Kali-Chemie A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Heinrich Bente. Aufsichtsrat: Johann Kaspar Holler, Prof. Karl Bohland, Bonn; Dr. Franz Luther, Ballenstedt. Chemiker Dr. Walter Mau, Brüssel; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodolin Akt.-Ges. in Liqu., Fabrik chemisch-technischer Erzeugnisse in Konstanz, Gartenstr. 3. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1928 aufgelöst worden. Liquidator: Kaufm. Fritz Hagelberg, Konstanz. Die Firma Bodolin-Gesellschaft, Hagelberg & Co., hat Aktiva u. Passiva der Bodolin A.-G. übernommen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Schlussbilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Debit. 18 737, Rohstoffe u. fertige Waren 26 670, Einricht. 5241, Verlust 4290. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 36 650, Bankguth. 6164, Kredit. 7379, Wechsel 4746. Sa. RM. 54 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 26 297. – Kredit: Saldovortrag 408, Übertrag auf Waren 21 598, Verlust 4290. Sa. RM. 26 297. Deutsche Mikroniwerke Akt.-Ges. in Leipzig, Weststrasse 72. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921 in Blankenhain (Thür.) Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Chemnitz. Sitz der Ges. bis 27./5. 1922 in Bad Berka.