Chemische Industrie. 959 Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemischen u. lan dwirtschaftlichen Produkten, sowie Lebens-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, darunter Hefen u. Trockenhefen, Verwaltung des Grundstücks, Vermittlung von Druckaufträgen, sowie die Herstellung der für den Vertrieb der den Gegenstand des Unternehmens bildenden Waren erforderlichen Reklame- u. Propa- ganda-Drucksachen u. die Beschäftigung der Druckeinrichtung für andere Zwecke. Kapital: RM. 260 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 1000. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine 8 % kumulative Vorz.-Div. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 7./1. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 v. 12.– 26./4. 1922 zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./8. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1928 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.ber. ab 1./7. 1928. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Postscheck 1991, Bank 147, Grundstück 511 196. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 100 000, Bankschuld 49 000, Darlehn 159 535, Kredit. 3555, Gewinn 1243. Sa. RM. 513 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5784, Grundstücks-Unterhalt. 15 140, Grundst.- Abschreib. 10 432, Gewinn 1243. – Kredit: Forderungsnachlass 7599, Grundstücksertrag 25 001. Sa. RM. 32 601. Dividenden 1921/22–1927/28: 5, 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Curt Hofmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vereid. Dipl. Bücherrevisor Heinrich Gaebel, Leipzig; Verlagsbuchh. Otto Beyer, Oetzsch b. Leipzig; Verlagsbuchh. Arndt ― Gaschwitz b. Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goedecke & Co. Chemische Fabrik und Export-Akt.-Ges. in Leipzig 8 3, Brandvorwerkstr. 70. Gegründet: 19./9. 1923, eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweigniederlass. in Frankf. a. I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-therapeutischen Präparaten, Sera, organo-therapeutischen Präparaten u. techn. Chemikalien, insbes. solchen, wie sie bisher von der Fa. Goedecke & Co. in Leipzig u. der Fa. Carl Weinreben G. m. b. H. in Fkf. a. M. hergestellt u. vertrieben worden sind, sowie der Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Fabrikaten u. Rohstoffen, ferner der Erwerb u. die Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie u. verwandten Gebieten, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb aller Waren, die Verwertung von aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikeln. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 8896, Wechsel 10 084, Postscheckguth. 4072, Debit. 496 485, Vorräte 84 517, Geschäftseinricht. 20 000, Automobil 1500. – Passiva: A. 3 300 000, R.-F. 15 000, Kredit. 295 783, Delkred. 14 772. Sa. RM. 625 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 234, Spesen 322 114, Abschreib. auf: Debit. 243 826, Inv. 2500, Automobil 1000, Delkred. 4307. Sa. RM. 593 983. – Kredit: Rohgewinn RII. 593 983. Dividenden 1923/24 –1927/28: 0, 5, 6, 0, 0 %. Direktion: Dir. Alexander Goedecke, Garl Weinreben, München; Leonhard Kluftinger. Aufsichtsrat: Kaufm. Carl Weinreben, Frankf. a. M.; Oberreg.-Medizinalrat Dr. Carl Weiler, München; Kaufm. Jaques Schäffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 35 806. £ Anusol. Handelsvereinigung Dietz & Richter-Gebrüder Lodde A.-G. in Leipzig, Ranstädter Steinweg 40. (Börsenname: Dietz & Richter – Gebr. Lodde.) Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Münster und Hagen i. W. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung in Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten nebst entsprech. Fabrikation (Herstell. galenischer Präparate u. Drogen-Appretur). Kapital: RM. 550 000 in 215 St.-Aktien zu RM. 1000, 2750 St.-Aktien zu RM. 100, 2000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Erhöh. um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 14 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, sdsas- = =―― Sa rstabbee6.8 ........ * „. .